- Neu
Buch, Deutsch, Band 4558, 280 Seiten, BC, Format (B × H): 145 mm x 211 mm, Gewicht: 330 g
Reihe: UTB basics
Buch, Deutsch, Band 4558, 280 Seiten, BC, Format (B × H): 145 mm x 211 mm, Gewicht: 330 g
Reihe: UTB basics
ISBN: 978-3-8252-4558-0
Verlag: UTB GmbH
Das Buch stellt die drei unterschiedlichen Zugänge zur deutschen Grammatik dar: die Traditionelle Grammatik, die Valenzgrammatik und die Generative Grammatik. Der Autor geht jeweils vom Objektbereich aus und ermöglicht so den Zugang zu grammatischen Problemen nach sprachlichen Ebenen: also vom Laut über das Wort zum Satz und Text. Auf der Satzebene, die das Zentrum jeder Grammatik darstellt, werden zum Beispiel - zum Verständnis der Satzgliedlehre der aktuellen Duden-Grammatik - Satzglied, Aktant und Phrase in ihrer Bedeutung präzise unterschieden. Das Lehrbuch wendet sich an Studierende der Germanistik und ist zudem geeignet für den mutter- und fremdsprachlichen Unterricht des Deutschen in und außerhalb der Schule.
Zielgruppe
Germanistik, Sprachwissenschaft, Lehrer*innen von Deutsch als Zweitsprache (DaZ) und Deutsch für Mehrsprachige
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1 Einleitung: Grundlagen und Ziele einer Grammatik 11
1.1 Sprachliche Regeln und Strukturen 15
1.2 Sprachliche Ebenen 17
1.3 Varietäten 20
1.4 Zum Problem der sprachlichen Norm 27
2 Text 43
2.1 Textauffassungen 44
2.2 Textvernetzungen 49
2.3 Textgliederung und Textsorten 51
3 Satz 55
3.1 Zum Satzbegriff in der Grammatik 56
3.2 Der einfache Satz 61
3.3 Der zusammengesetzte (komplexe) Satz 98
3.4 Satzmodus (Satzarten, Satztypen) 108
3.5 Das Feldermodell (topologisches Modell) 113
3.6 Dependenzgrammatik (Valenzgrammatik) 119
3.7 Generative Grammatik 131
4 Wort 143
4.1 Wir denken in Wörtern 144
4.2 Wortklassifikationen 147
4.3 Zu einzelnen Wortarten 159
5 Nachwort 213
Anhang 221
Lösungen 221
Literatur 228
Abkürzungsverzeichnis 233
Abbildungsnachweis 234
Stichwortverzeichnis 235