Buch, Deutsch, Band 179, 423 Seiten, Format (B × H): 111 mm x 179 mm, Gewicht: 245 g
Buch, Deutsch, Band 179, 423 Seiten, Format (B × H): 111 mm x 179 mm, Gewicht: 245 g
Reihe: suhrkamp taschenbuch wissenschaft
ISBN: 978-3-518-27779-9
Verlag: Suhrkamp Verlag AG
Dieser Band stellt einen in der deutschen Diskussion bisher weitgehend vernachlässigten Aspekt des Werkes von Charles W. Morris dar, nämlich seine Beziehung zur pragmatischen Bewegung in der amerikanischen Philosophie. In seiner Einleitung diskutiert Achim Eschbach nach einer wissenschaftshistorischen und systematischen Charakterisierung der ausgewählten Texte, inwiefern Morris' Begründung der Zeichentheorie den Forderungen moderner Pragmasemiotik genügt.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Westliche Philosophie: 20./21. Jahrhundert
- Geisteswissenschaften Sprachwissenschaft Sprachwissenschaften Semiotik
- Geisteswissenschaften Philosophie Moderne Philosophische Disziplinen Handlungstheorie
- Geisteswissenschaften Philosophie Semiotik
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften Interdisziplinär Semiotik
Weitere Infos & Material
Eschbach, Achim: Einleitung: Pragmatische Semiotik und Handlungstheorie. *: Der Neopragmatismus und die Möglichkeiten des Erkennens. (1928). *: Der Pragmatismus und die Krise der Demokratie. (1934). *: Pragmatismus und Metaphysik. (1934). *: Professor Schiller und der Pragmatismus. (1936). *: Pragmatismus und logischer Empirismus. (1963). *: Alfred Adler und George H. Mead. (1963). *: George Herbert Mead: Die Wissenschaftstheorie eines Pragmatisten. (1965). *: Über die Einheit der pragmatischen Bewegung. (1965). *: Die pragmatische Bewegung in der amerikanischen Philosophie. (1970). *: John Dewey als Erzieher. *: Pragmatismus und die Verhaltenswissenschaften. *: 'Die Chicagoer Schule'.