Buch, Englisch, Band 350, 495 Seiten, Broschur, Format (B × H): 234 mm x 156 mm, Gewicht: 756 g
Exploring the Metanarrative of Exile and Restoration
Buch, Englisch, Band 350, 495 Seiten, Broschur, Format (B × H): 234 mm x 156 mm, Gewicht: 756 g
Reihe: Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament
ISBN: 978-3-16-156221-1
Verlag: Mohr Siebeck
Timo Eskola konzentriert sich auf die Metaerzählung von Exil und Wiederherstellung und argumentiert auf dieser Grundlage, dass eine post-liberale, erzählende Theologie des Neuen Testaments sowohl konsistent als auch informativ ist. Der Autor kombiniert eine post-New Quest Perspektive auf Jesus mit der eschatologischen Lektüre der Paulusbriefe und stellt damit dar, dass die Kritik, die Jesus am Tempel übte, auf die Eschatologie der Wiederherstellung zielt. Jesus gründet eine priesterliche Gemeinschaft, die erwartet, dass Gottes Jubelfeier mit Jesu Werk beginnt und mit der Predigt des neuen Evangeliums weitergeführt wird. Die Rezeption dieser Botschaft in der nach-österlichen Kirche führte zur Christologie der Wiederauferstehung, die Jesu davidisches Königtum auf Gottes herrlichem Thron verkündete. Sowohl Paulus als auch jüdisch-christliche Lehrer stellten die Gemeinde Christi später als einen neuen Tempel dar, in dem die Gläubigen dem Herrn als Priester des neuen Bundes dienen. Des Weiteren bietet die Eschatologie der Wiederherstellung eine neue Grundlage für das Verständnis von Paulus' Kontrast mit dem Buchstaben des Gesetzes und seiner Lehre der Rechtfertigung.