Esmach / Kimmle Die erste Hilfe bei plötzlichen Unglücksfällen
50. Auflage 1931. Softcover Nachdruck of the original 50th Auflage 1931
ISBN: 978-3-642-49498-7
Verlag: Springer
Seite exportieren
Buch, Deutsch,
258 Seiten, Kartoniert, Paperback, Format (B × H): 133 mm x 203 mm, Gewicht: 309 g
Ein Leitfaden für Samariter-Schulen in sechs Vorträgen
50. Auflage 1931. Softcover Nachdruck of the original 50th Auflage 1931,
258 Seiten, Kartoniert, Paperback, Format (B × H): 133 mm x 203 mm, Gewicht: 309 g
ISBN: 978-3-642-49498-7
Verlag: Springer
Seite exportieren
- versandkostenfreie Lieferung
- Lieferfrist: bis zu 10 Tage
Erster Vortrag. Bau des Körpers.- Die Knochen.- Kopf S. 6. - Wirbelsäule S. 6. - Brustkorb S. 6. - Becken S. 7. - Glieder S. 7. - Gelenke S. 7, 8, 9..- Die Muskeln.- Das Nervensystem.- Gehirn S. 12. - Rückenmark S. 13. - Nerven S. 13..- Der Blutkreislauf.- Herz S, 16. - Schlag- oder Pulsadern (Arterien) S. 16. - Blutadern (Venen) S. 18. - Blut S. 18..- Die Atmung (Lungen).- Die Ausscheidungen.- Nieren S. 23. - Haut S. 24..- Die Nahrung.- Magen S. 24..- Zweiter Vortrag. Verletzungen.- Quetschungen (Kontusionen).- Wunden.- Wie heilen die Wunden? S. 28. - Blutungen aus Wunden S. 38. - Blutungen aus inneren Organen S. 51. - Vergiftete Wunden S. 53. - Fremdkörper in Wunden S. 54..- Dritter Vortrag. Knochenbrüche und andere Unfallfolgen.- Knochenbrüche.- Wie heilt ein Knochenbruch ? S. 61. - Wie unterstützt der Arzt die Heilung ? S. 62. - Stroh als Binde-, Stütz- und Lagerungsmaterial S. 73..- Verrenkungen.- Verstauchungen.- Quetschungen.- Stichwunden.- Hieb- und Schnittwunden.- Schußverletzungen.- Unterleibsbrüche.- Verbrennungen.- Vierter Vortrag. Wiederbelebungsverfahren bei Scheintod durch.- Ertrinken (künstliche Atmung).- Erfrierung.- Erstickung.- Gasvergiftung.- Bewußtlosigkeit.- Hitzschlag.- Unfälle infolge elektrischer Einwirkungen.- a) durch Blitzschlag.- b) in elektrischen Betrieben.- Vergiftungen.- Kennzeichen des Todes.- Fünfter Vortrag Das Fortschaffen Verunglückter (Transport).- Tragen, Bahren.- Nottragen.- Transport ohne Tragen.- Transport in Wagen, auf Schleifen, in der Eisenbahn.- Sechster Vortrag. Krankenpflege.- Allgemeines.- Krankenzimmer.- Krankenbett.- Pflege des Kranken selbst.- Ausführung der ärztlichen Verordnungen.- Schutz vor Erkrankung (Desinfektion).- Tuberkulose S. 217. - Diphtherie S. 220. - Scharlach S. 221. - Genickstarre S. 222. - Typhus S. 223. - Ruhr S. 224. - Körnerkrankheit S. 225. - Masern S. 226. - Grippe S. 227. - Kopfgrippe S. 227. - Keuchhusten S. 227..- Verbandübungen.
Research
Erster Vortrag. Bau des Körpers.- Die Knochen.- Kopf S. 6. - Wirbelsäule S. 6. - Brustkorb S. 6. - Becken S. 7. - Glieder S. 7. - Gelenke S. 7, 8, 9..- Die Muskeln.- Das Nervensystem.- Gehirn S. 12. - Rückenmark S. 13. - Nerven S. 13..- Der Blutkreislauf.- Herz S, 16. - Schlag- oder Pulsadern (Arterien) S. 16. - Blutadern (Venen) S. 18. - Blut S. 18..- Die Atmung (Lungen).- Die Ausscheidungen.- Nieren S. 23. - Haut S. 24..- Die Nahrung.- Magen S. 24..- Zweiter Vortrag. Verletzungen.- Quetschungen (Kontusionen).- Wunden.- Wie heilen die Wunden? S. 28. - Blutungen aus Wunden S. 38. - Blutungen aus inneren Organen S. 51. - Vergiftete Wunden S. 53. - Fremdkörper in Wunden S. 54..- Dritter Vortrag. Knochenbrüche und andere Unfallfolgen.- Knochenbrüche.- Wie heilt ein Knochenbruch ? S. 61. - Wie unterstützt der Arzt die Heilung ? S. 62. - Stroh als Binde-, Stütz- und Lagerungsmaterial S. 73..- Verrenkungen.- Verstauchungen.- Quetschungen.- Stichwunden.- Hieb- und Schnittwunden.- Schußverletzungen.- Unterleibsbrüche.- Verbrennungen.- Vierter Vortrag. Wiederbelebungsverfahren bei Scheintod durch.- Ertrinken (künstliche Atmung).- Erfrierung.- Erstickung.- Gasvergiftung.- Bewußtlosigkeit.- Hitzschlag.- Unfälle infolge elektrischer Einwirkungen.- a) durch Blitzschlag.- b) in elektrischen Betrieben.- Vergiftungen.- Kennzeichen des Todes.- Fünfter Vortrag Das Fortschaffen Verunglückter (Transport).- Tragen, Bahren.- Nottragen.- Transport ohne Tragen.- Transport in Wagen, auf Schleifen, in der Eisenbahn.- Sechster Vortrag. Krankenpflege.- Allgemeines.- Krankenzimmer.- Krankenbett.- Pflege des Kranken selbst.- Ausführung der ärztlichen Verordnungen.- Schutz vor Erkrankung (Desinfektion).- Tuberkulose S. 217. - Diphtherie S. 220. - Scharlach S. 221. - Genickstarre S. 222. - Typhus S. 223. - Ruhr S. 224. - Körnerkrankheit S. 225. - Masern S. 226. - Grippe S. 227. - Kopfgrippe S. 227. - Keuchhusten S. 227..- Verbandübungen.
Research
- versandkostenfreie Lieferung
54,99 € (inkl. MwSt.)
Webcode: sack.de/dmeb8