E-Book, Deutsch, Band 5, 331 Seiten, Format (B × H): 232 mm x 155 mm
Essen Fragile Souveränität
1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-16-163211-2
Verlag: Mohr Siebeck
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Eine Politische Theologie der Freiheit
E-Book, Deutsch, Band 5, 331 Seiten, Format (B × H): 232 mm x 155 mm
Reihe: Untersuchungen über Recht und Religion
ISBN: 978-3-16-163211-2
Verlag: Mohr Siebeck
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
"Denn selten findet man eine so konzise ausgearbeitete Theologie, von der eben auch die komplexen Debatten über Gestalt und Ansatz einer Öffentlichen Religionspädagogik nur lernen können. Das
Buch macht Lust am Begriff und bereitet ein intellektuelles wie auch die Praxis bereicherndes Vergnügen."
Bernhard Grümme Zeitschrift für Pädagogik und Theologie 2024; 76(3), 298–316
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politikwissenschaft Allgemein Politische Theorie, Politische Philosophie
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Kultur Politik & Religion, Religionsfreiheit
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Christentum/Christliche Theologie Allgemein Christentum und Gesellschaft, Kirche und Politik
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Religion & Politik, Religionsfreiheit
Weitere Infos & Material
1. Kapitel: Grundlegung
A. Einleitung
B. Politische Theologie der Moderne. Konturen eines Programms
C. Moderne. Eine begriffsgeschichtliche Klärung in politisch-theologischer Absicht
2. Kapitel: Souveränität
A. Fragile Souveränität
B. Die Krise der Freiheit und die Gefährdungen des politischen Liberalismus
3. Kapitel: Säkularität
A. Religion in den Autonomiewelten der Moderne
B. Religion in den Rechtskulturen der Moderne
C. Die Legitimation der politischen Moderne. Die Verfassungsgeschichte in der Neuzeit und ihre religionspolitischen Implikationen
4. Kapitel: Autonomie
A. Die Autonomie kommunikativer Freiheit. Zur Möglichkeit einer freiheitlichen Grundlegung des säkularen Staates
B. "Kooperative Übersetzung religiöser Gehalte" (Jürgen Habermas)? Religionsphilosophische Konstellationen von Glauben und Wissen, Freiheit und Gott
5. Kapitel: Repräsentation
A. Souveränität als mehrschichtige Normentheorie. Methodische Überlegungen zum sinnbildenden Überschuss der Legitimitätsfrage
B. Das Ethos staatsbürgerlicher Loyalität und seine politisch-theologische Rekonstruktion
6. Kapitel: Gott
A. Politisch-theologische Weltbezüge des ethischen Monotheismus
B. Gottgewollte Weltverhältnisse. Säkularität und Freiheit
C. Gottgewollte Verortungen. Repräsentation und Reich Gottes
D. Gottgewollte Rechtfertigung. Die Gnade politischer Freiheit