Essler | Glückselig und unsterblich | Buch | 978-3-7965-2600-8 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 02, 399 Seiten, Format (B × H): 161 mm x 227 mm, Gewicht: 727 g

Reihe: Schwabe Epicurea

Essler

Glückselig und unsterblich

Epikureische Theologie bei Cicero und Philodem
1. Auflage 2010
ISBN: 978-3-7965-2600-8
Verlag: Schwabe Verlag Basel

Epikureische Theologie bei Cicero und Philodem

Buch, Deutsch, Band 02, 399 Seiten, Format (B × H): 161 mm x 227 mm, Gewicht: 727 g

Reihe: Schwabe Epicurea

ISBN: 978-3-7965-2600-8
Verlag: Schwabe Verlag Basel


«So haben die epikureischen Götter einen wohltuenden Einfluss auf die Menschen. Indem sie wie alle Gegenstände Bilder aussenden, erlauben sie den Menschen, die Anschauung des glückseligen Lebens zu bilden und damit ein Ideal vor dem geistigen Auge zu haben, dem die Weisen sich annähern.»
Seit der Antike sind die Epikureer mit Angriffen auf ihre Götterlehre konfrontiert worden. Die Vorwürfe reichen von Atheismus bis Absurdität. Hauptargument ist die Unmöglichkeit der Existenz der Götter im atomistischen Weltbild: Die epikureische Vorstellung von Gott als einem unvergänglichen und glückseligen Lebewesen scheint mit den Gesetzen der epikureischen Physik, wonach alles aus Atomen besteht und alle Atomverbindungen auflösbar sind, nicht vereinbar. Eine eindeutige Antwort der Epikureer ist nicht erhalten. Zur Auflösung des Gegensatzes kann man auf beiden Seiten ansetzen. Entweder nimmt man für die Götter eine besondere, unvergängliche Körperlichkeit als Ausnahme in der epikureischen Physik an oder erklärt sie zum blossen Begriff, zur Gedankenprojektion, die als solche nicht unter physikalische Gesetze fiele. Eine besondere Rolle kommt dabei der Götterprolepse zu, d. h. dem Begriff, den man sich von den Göttern macht. Er wird aus allen Richtungen beleuchtet: Cicero und Diogenes Laertius beschreiben Funktion der Prolepse, Lukrez und Hermarch die Begriffsbildung. Philodem gibt dafür die theoretische Grundlage und erklärt, wie falsche Götterbegriffe entstehen. Zusammengenommen weisen die Quellen auf einen externen Ursprung des Begriffs, auf Götter aus speziellen Atomen. Die Zeugnisse über die epikureische Lehre von Prolepse und Göttern sprechen alle gegen die Annahme von Gedankenkonstrukten.

Essler Glückselig und unsterblich jetzt bestellen!

Zielgruppe


«So haben die epikureischen Götter einen wohltuenden Einfluss auf die Menschen. Indem sie wie alle Gegenstände Bilder aussenden, erlauben sie den Menschen, die Anschauung des glückseligen Lebens zu bilden und damit ein Ideal vor dem geistigen Auge zu haben, dem die Weisen sich annähern.» Seit der Antike sind die Epikureer mit Angriffen auf ihre Götterlehre konfrontiert worden. Die Vorwürfe reichen von Atheismus bis Absurdität. Hauptargument ist die Unmöglichkeit der Existenz der Götter im atomistischen Weltbild: Die epikureische Vorstellung von Gott als einem unvergänglichen und glückseligen Lebewesen scheint mit den Gesetzen der epikureischen Physik, wonach alles aus Atomen besteht und alle Atomverbindungen auflösbar sind, nicht vereinbar. Eine eindeutige Antwort der Epikureer ist nicht erhalten. Zur Auflösung des Gegensatzes kann man auf beiden Seiten ansetzen. Entweder nimmt man für die Götter eine besondere, unvergängliche Körperlichkeit als Ausnahme in der epikureischen Physik an oder erklärt sie zum blo


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Essler, Holger
Holger Essler, geb. 1977, studierte in Potsdam, Würzburg, Pisa, Oxford und Neapel griechische und lateinische Philologie, Geschichte und Informatik. Er wurde im Jahr 2008 promoviert und ist als wissenschaftlicher Angestellter am Lehrstuhl für Gräzistik der Universität Würzburg tätig.

Holger Essler, geb. 1977, studierte in Potsdam, Würzburg, Pisa, Oxford und Neapel griechische und lateinische Philologie, Geschichte und Informatik. Er wurde im Jahr 2008 promoviert und ist als wissenschaftlicher Angestellter am Lehrstuhl für Gräzistik der Universität Würzburg tätig.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.