Ettel / Rupp | Die Lobdeburg bei Jena – Ergebnisse zur Bauforschung und Archäologie einer Burganlage des 12.-15. Jhs. | Buch | 978-3-95741-103-7 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 8, 443 Seiten, Format (B × H): 204 mm x 291 mm, Gewicht: 1617 g

Reihe: Jenaer Schriften zur Vor- und Frühgeschichte

Ettel / Rupp

Die Lobdeburg bei Jena – Ergebnisse zur Bauforschung und Archäologie einer Burganlage des 12.-15. Jhs.

Jenaer Schriften zur Vor- und Frühgeschichte Band 8
Erscheinungsjahr 2020
ISBN: 978-3-95741-103-7
Verlag: Beier & Beran

Jenaer Schriften zur Vor- und Frühgeschichte Band 8

Buch, Deutsch, Band 8, 443 Seiten, Format (B × H): 204 mm x 291 mm, Gewicht: 1617 g

Reihe: Jenaer Schriften zur Vor- und Frühgeschichte

ISBN: 978-3-95741-103-7
Verlag: Beier & Beran


Die Lobdeburg ist eine der historisch und architektonisch interessantesten Burgen Thüringens und wohl bedeutendstes mittelalterliches Baudenkmal Jenas, das Wanderer und Touristen von nah und fern anzieht. So hatte die Stadt Jena 1997 mit Recht die Sanierung dieses Baudenkmals beschlossen. Die Ausgrabungen in diesem Zusammenhang konzentrierten sich auf den unteren Burgbereich und die Turmbauten, also vor allem auf die Binnenarchitektur der Burg. Herr M. Rupp M.A. hat die Feldarbeiten selbst geleitet, die 1998 mit zum Teil mehrjährigen Unterbrechungen bis 2013 weitergeführt wurden und sowohl Flächengrabungen, Sondierungen, Untersuchungen am aufgehenden Bestand sowie naturwissenschaftliche Analysen umfassten. So entstand auch verständlicherweise der Wunsch von Herrn Rupp, die Untersuchungen zu einer Dissertationsschrift auszuarbeiten, die er im Juni 2017 dem Rat der Philosophischen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena vorlegte. Inhaltsverzeichnis: Vorwort des Herausgebers Vorwort des Autors Einleitung Forschungsgeschichte und Aufgaben • Historische Forschung • Architekturhistorische Forschung • Archäologische Forschung • Aufgabenstellung Siedlungsgeographische Voraussetzungen • Geomorphologie und verkehrsgeographische Lage • Besiedlungssituation im 12. Jh. • Zum Entwicklungstand kirchlicher Organisationsformen im Arbeitsgebiet • Grundzüge herrschaftlicher Strukturen in der 1. Hälfte des 12. Jh. • Die Herren von Lobdeburg - ein geschichtlicher Überblick Archäologisch-bauhistorischer Teil • Sanierungsgeschichte der Ruine Lobdeburg • Ausgangssituation und Vorgehensweise Nutzungsphase 1 • Die Bebauung der Nutzungsphase 1 Die Burgmauer Die Zugangssituation Älteste Bebauung Der östliche Hof und das Gebäude A Der westliche Hof und die Gebäude B, C und D Befunde zur Wasserversorgung während der Nutzungsphase 1 Erkenntnisse zur Ein-beziehung der westlichen Spornspitze (Bau E) Der Wohnturm (F) Bauliche Veränderungen am Wohnturm Fl/2 Das Ende der Nutzungsphase 1 • Das Fundmaterial der Nutzungsphase 1 Keramik Glas Geräte aus Holz Geräte aus Knochen Geräte aus Stein Gerätschaften aus Eisen Hinweise auf handwerkliche Tätigkeiten Ernährung Trachtenbestandteile, Schmuck und Körperpflege Unterhaltung und Zeitvertreib Plomben und Münzen Pferde- und Reiterausstattung Bewaffnung Mobile Einrichtung und Hausgerät Konstruktionselemente, Bauzier und wandfeste Ausstattung Varia • Die Datierung der Nutzungsphase 1 Chronologisch-typologische Einordnung Vergleich mit der schriftlichen Überlieferung Die Nutzungsphase 2 • Die Bebauung der Nutzungsphase 2 Umfassungsmauer und Oberflächenrelief Die Binnengliederungen Das Gebäude G Das Gebäude H Die Zisterne Der Steindeckerkanal Das Gebäude I Der Pfostenbau J Die „Sickergruben“ Der Zisternenturm (K) Das Gebäude R Umbauten am Wohnturm (Fl, 2) • Das Fundmaterial der Nutzungsphase 2 Spätmittelalterliche Keramik Glas Geräte aus Knochen Geräte aus Stein Gerätschaften aus Eisen Hinweise auf handwerkliche Tätigkeiten Trachtenbestandteile und Schmuck Unterhaltung und Zeitvertreib Bewaffnung Münzen • Die Datierung der Nutzungsphase 2 Chronologisch-typologische Einordnung Vergleich mit der schriftlichen Überlieferung Die Nutzungsphase 3 • Die Bebauung der Nutzungsphase 3 Der Bau neuer Mauerabschnitte der Außenbefestigung Bauliche Veränderungen an Wohnturm (Fl/F2) Das Gebäude L Das Nebengebäude M Das Gebäude N Böschungs- und Wegebefestigungen Das Bauwerk 0 • Das Fundmaterial der Nutzungsphase 3 Spätmittelalterliche Keramik Glas Geräte aus Knochen Geräte aus Stein Gerätschaften aus Eisen Objekte aus Weiß- und Buntmetall Hinweise auf handwerkliche Tätigkeiten Unterhaltung und Zeitvertreib Münze Ernährung • Die Datierung der Nutzungsphase 3 Chronologisch-typologische Einordnung Vergleich mit der schriftlichen Überlieferung Die Nutzungsphase 4 • Bauliche Veränderungen in der Nutzungsphase 4 Das Gebäude P • Das Fundmaterial der Nutzungsphase 4 Spätmittelalterliche Keramik Glas Gerätschaften aus Eisen Funde aus Buntmetall Sonstige Kleinfunde Hinweise auf handwerkliche Tätigkeiten Münzen Ernährung • Die Datierung der Nutzungsphase 4 Chronologisch-typologische Einordnung Vergleich mit der schriftlichen Überlieferung Die nachmittelalterliche Nutzung • Die nachmittelalterliche Bebauung (Gebäude Q) • Fundmaterial nach dem Nutzungsende der Lobdeburg Keramik, Steinzeug und Porzellan Glas Eisen Knochengeräte Tabakspfeifen Kleidungsbestandteile und Schmuck Spielzeug Münzen Varia Ergebnis Summary, Résumé Quellen- und Literaturverzeichnis Befundkatalog Tafeln
Ettel / Rupp Die Lobdeburg bei Jena – Ergebnisse zur Bauforschung und Archäologie einer Burganlage des 12.-15. Jhs. jetzt bestellen!

Zielgruppe


Archäologen, Bauforscher, Heimatforscher



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.