Etzemüller | Ein ewigwährender Untergang | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 218 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 225 mm

Reihe: X-Texte zu Kultur und Gesellschaft

Etzemüller Ein ewigwährender Untergang

Der apokalyptische Bevölkerungsdiskurs im 20. Jahrhundert
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-8394-0397-6
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Der apokalyptische Bevölkerungsdiskurs im 20. Jahrhundert

E-Book, Deutsch, 218 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 225 mm

Reihe: X-Texte zu Kultur und Gesellschaft

ISBN: 978-3-8394-0397-6
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



In allen Feuilletons wird der bevorstehende demographische Kollaps der westlichen Industriegesellschaften beschworen. Vor 100 Jahren war das nicht anders. Die Beschwörung der Demographie in der Form einer nahenden Katastrophe hat seit langem Konjunktur. Wieso aber leben wir noch? Warum schlagen demographische Prognosen regelmäßig fehl? Welche bio-politischen Funktionen könnte ein Diskurs haben, der erfolgreich sein permanentes Scheitern überlebt? Um Alternativen zur aktuellen Untergangsstimmung denken zu können, soll ein vergleichender Blick in die Geschichte die spezifische Form des Sprechens über Bevölkerung enthüllen.

Thomas Etzemüller (Dr. phil. habil.) ist außerplanmäßiger Professor für Neuere und Neueste Geschichte an der Universität Oldenburg. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Kulturgeschichte der europäischen Moderne (19./20. Jahrhundert), die Wissenschaftsgeschichte und die Wissenschaftssoziologie.
Etzemüller Ein ewigwährender Untergang jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Cover Ein ewigwährender Untergang;1
2;Inhalt;6
3;I. Einleitung: 100 Jahre Untergang?;8
4;II. Der Urgrund der Krise;18
5;III. Die Entdeckung der Schwachsinnigen;28
6;IV. Die Matrix des Bevölkerungsdiskurses;42
7;V. Bevölkerung ist ein Problem – so oder so!;44
8;VI. Exempla: Friedrich Burgdörfer und die Myrdals;54
9;VII. Volk ohne Kinder, Volk und Raum;70
10;VIII. Pyramide – Glocke – Urne: Die Gefahr sehen lernen;84
11;IX. Keine Stunde Null;112
12;X. Eugenik im Wohlfahrtsstaat;122
13;XI. Die »Bevölkerungsbombe« tickt und tickt und tickt;130
14;XII. Der kleine Viggo – oder: Wann gehen wir denn nun unter?;142
15;XIII. Abschluß: 300 Jahre Bio-Politik?;154
16;Anmerkungen;166
17;Nachwort;182
18;Abbildungsverzeichnis;184
19;Quellen und Literatur;188


Etzemüller, Thomas
Thomas Etzemüller, geb. 1966, ist Professor für Europäische Geschichte des 19.-21. Jahrhunderts und für Kulturgeschichte der Moderne an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Seine Forschungsschwerpunkte sind außerdem Wissenschaftsforschung und Biografieforschung.

Thomas Etzemüller (Prof. Dr. phil.) lehrt Kulturgeschichte der Moderne an der Universität Oldenburg. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Kulturgeschichte der europäischen Moderne (19./20. Jahrhundert), die Wissenschaftsgeschichte und die Wissenschaftssoziologie.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.