Buch, Latin, Deutsch, 424 Seiten, Book, Format (B × H): 222 mm x 292 mm, Gewicht: 1962 g
Buch, Latin, Deutsch, 424 Seiten, Book, Format (B × H): 222 mm x 292 mm, Gewicht: 1962 g
Reihe: Opera mechanica et astronomica
ISBN: 978-3-7643-1473-6
Verlag: Springer
Dieses Problem behandelt Euler in einigen der vorliegenden Abhandlungen nicht nur für Massenpunkte, sondern erstmals auch für ausgedehnte Himmelskörper. Die so verallgemeinerte Himmelsmechanik, die er als „mechanische Astronomie“ bezeichnete, prägte er massgebend. Dazu gehört unter anderem auch das Rotationsverhalten von Himmelskörpern unter dem Einfluss äusserer Gravitationskräfte, das er mit seinen berühmten Bewegungsgleichungen der Starrkörperrotation erfolgreich zu beschreiben vermochte.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Naturwissenschaften Astronomie Geschichte der Astronomie
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften: Allgemeines Geschichte der Naturwissenschaften, Formalen Wissenschaften & Technik
- Naturwissenschaften Physik Physik Allgemein Geschichte der Physik
- Mathematik | Informatik Mathematik Mathematik Allgemein Geschichte der Mathematik
Weitere Infos & Material
Vorwort.- Eulers Schriften zur Störungstheorie.- Editionstechnische Hinweise.- Kommentare zu den Abhandlungen.- Index.- Abhandlungen Eulers.- Abkürzungen.- In diesem Band zitierte Schriften Eulers.- Bibliographie.- Index nominum.