e.V. Integriertes Personalmanagement
Bibliotheksvertrieb über utb scholars
ISBN: 978-3-7639-3126-2
Verlag: wbv Media
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Prozesse und professionelle Standards
E-Book, Deutsch, 275 Seiten, PDF
Reihe: DGFP PraxisEdition
ISBN: 978-3-7639-3126-2
Verlag: wbv Media
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Die Deutsche Gesellschaft für Personalführung e.V. (DGFP) ist die Fachvereinigung für das Personalmanagement in Deutschland. In themenbezogenen Arbeitskreise entwickeln Personalmanager aus Unternehmen, Wissenschaftler und Berater neue Praxislösungen für die Personalarbeit.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Vorwort zur zweiten Auflage
Vorwort zur ersten Auflage
1 Problemstellung: Neue Herausforderungen für das Personalmanagement
2 Ausgangspunkt: Professionelle Standards in der Diskussion
2.1 Professionelle Standards für das Personal management
2.2 Professionalisierungsinitiative der DGFP
2.3 Untersuchungen zur Bedeutung und zur Professionalität des Personalmanagements
3 Prämissen: Lernende Organisation, integriertes Personalmanagement und Prozessorientierung
3.1 Rahmenkonzept: Lernende Organisation
3.2 Grundverständnis: Integriertes Personalmanagement in einer Lernenden Organisation
3.3 Denkhaltung: Prozessorientierung
4 Konturen eines Prozessmodells für ein integriertes, professionelles Personalmanagement
4.1 Komponenten des Prozessmodells
4.2 Externe und interne Einflussfaktoren auf das Personalmanagement
4.3 Übergeordnete Gestaltungsfelder
4.4 Lebenszyklusorientierte Gestaltungsfelder
4.5 Akteursbezogenes Gestaltungsfeld: Führungs- und Selbstkompetenz
5 Professionelle Standards - Kompetenzen für dasmPersonalmanagement
5.1 Vorgehen bei der Ableitung von Kompetenzstandards
5.2 Professionelle Standards für den Personalleiter
5.3 Professionelle Standards für den Personalreferenten
5.4 Professionelle Standards für den Personalsachbearbeiter
6 Anhang
6.1 pix-Studie - Hintergrundinformationen
6.2 Verfahren der Arbeitsbewertung
6.3 Literatur
6.4 Abbildungsverzeichnis
(S. 209-210)
5.1.1 Arbeitsteiliges Personalmanagement: Aufgabenbereiche von Personalleitern, Personalreferenten und Personalsachbearbeitern
Das Prozessmodell eines integrierten Personalmanagements ist ein praxisorientierter, konzeptioneller Ansatz zur Beschreibung eines modernen Personalmanagements.
Er beschreibt die zentralen Herausforderungen auf der Managementebene der übergeordneten Gestaltungsfelder und der Kernprozesse der lebenszyklusorientierten Gestaltungsfelder in ihren Wechselbeziehungen und ist als Re?exionshilfe durch die Prozessorientierung anschlussfähig an die betriebliche Realität. Die Aufgaben, die es auf den Ebenen der Lenkungs-, der Kern- und der Supportprozesse zu erledigen gilt, legen bereits eine arbeitsteilige Umsetzung nahe.
Manche Aufgaben, in der Regel diejenigen, die einen Lenkungscharakter haben und mit denen ein Handlungsrahmen für sämtliche Personalaktivitäten im Unternehmen abgesteckt wird, sind zumeist dem Aufgabenpro?l des Personalleiters mit Gesamtverantwortung für das Personalmanagement zuzuordnen. Dieser besitzt qua Position in der Hierarchie des Unternehmens die Chance, derartige Rahmenbedingungen zu gestalten und unternehmensweit durchzusetzen.
Diejenigen Aufgaben, bei denen es um die Mitwirkung an den Konzeptionsaufgaben oder um die ganzheitliche Umsetzung des Handlungsrahmens und der Konzepte in einem Teilbereich des Unternehmens geht, sind in der Regel dem Aufgabenpro?l des Personalreferenten zuzuordnen.
Dieser hat Verantwortung für die Durchführung der Personalaktivitäten für einen Teilbereich des Unternehmens (eine Mitarbeitergruppe, ein Werk, eine Funktion), konzentriert sich auf die Umsetzung der Kernprozesse für diesen Bereich und wirkt in diesem Rahmen auch an den Lenkungsprozessen des gesamten Unternehmens mit.
Den Personalleiter mit Gesamtverantwortung für das Personalmanagement und den Personalreferenten unterstützen die Personalsachbearbeiter. Sie beschäftigen sich mit einem Ausschnitt der administrativen, routinemäßigen Aufgabe des Personalmanagements als Teilbereich des Unternehmens, wenden viele Personalkonzepte operativ an und unterstützen ihre Vorgesetzten bei deren Konzeptionsaufgaben. Diese Aufgaben sind in der Regel den Supportprozessen des Unternehmens und der Unternehmensteile zuzuordnen.