Exenberger | Es geht bergauf, aber nicht von selbst | Buch | 978-3-9504901-3-8 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 4, 192 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 230 mm

Reihe: Edition Kufstein

Exenberger

Es geht bergauf, aber nicht von selbst

Eine Kufsteiner Wirtschafts- und Sozialgeschichte 1950-2000
1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-9504901-3-8
Verlag: Stadtgemeinde Kufstein

Eine Kufsteiner Wirtschafts- und Sozialgeschichte 1950-2000

Buch, Deutsch, Band 4, 192 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 230 mm

Reihe: Edition Kufstein

ISBN: 978-3-9504901-3-8
Verlag: Stadtgemeinde Kufstein


In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts machte Kufstein eine erstaunliche Entwicklung durch. Die Stadt wuchs an Fläche und Bevölkerung, überwand rasch die Zeit des Mangels nach dem Zweiten Weltkrieg und wurde zu einem wirtschaftlich blühenden Ort mit hoher Lebensqualität. Dazu trugen insbesondere Industrie und Gewerbe bei – selbst wenn ihr Aufschwung lange nicht ganz zum gerne gezeichneten Bild von Kufstein als Tourismusort passen wollte und auch unliebsame Effekte hatte, wie etwa den teils rasant zunehmenden Verkehr.
Mit dem vierten Band der „Edition Kufstein“ legt der Wirtschafts- und Sozialhistoriker Andreas Exenberger nun erstmals eine Wirtschaftsgeschichte vor, in der die vielfältigen Veränderungen Kufsteins nachgezeichnet sind. Er führt Zahlen und Daten über die Stadt systematisch zusammen, bietet einen Überblick über fünfzig Jahre Kufsteiner Wirtschaftsentwicklung und gibt Einblick in die Geschichte einiger wichtiger Kufsteiner Unternehmen. Nicht zuletzt geht er auf Infrastruktur, Verkehr und die besondere Rolle der Grenze ein und gibt der Erinnerung der Kufsteinerinnen und Kufsteiner an das Leben in der Stadt gebührenden Raum.

Exenberger Es geht bergauf, aber nicht von selbst jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Exenberger, Andreas
Andreas Exenberger, geboren 1972 in Kufstein und bis 2000 in Endach wohnhaft, ist assoziierter ­Professor für Wirtschafts- und Sozialgeschichte an der Fakultät für Volkswirtschaft und Statistik der Universität Innsbruck. Er ist promovierter Volkswirt und diplomierter Politikwissenschaftler und hat in Kufstein die VS Zell und das BG/BRG Kufstein besucht.

Seit 1999 arbeitet er an der Universität Innsbruck und beschäftigt sich in der Forschung vor allem mit globalen Themen und Fragen der Ungleichheit, Armut und Entwicklung mit einem regionalen Fokus auf Afrika. Zudem ist er in der Vermittlung von wissenschaftlichen Erkenntnissen engagiert, u.??a. mit transferorientierten Publikationen wie Globo. Eine neue Welt mit 100 Menschen (2020; gemeinsam mit Stefan Neuner und Josef Nussbaumer) sowie zahlreichen öffentlichen Vorträgen und ist in diesem Zusammenhang auch ehrenamtlich in mehreren Vereinen tätig (unicum:mensch, Komment, teamGlobo). Seine lokalgeschichtliche Tätigkeit beinhaltet Arbeiten zu verschiedenen Aspekten der Tiroler Wirtschafts- und Sozialgeschichte in der Nachkriegszeit (zusammen mit Josef Nussbaumer) und zu Tiroler Getreidepreisen in der Neuzeit (gemeinsam mit Andreas Glas) sowie die Herausgeberschaft des Sammelbandes Ein Fels in der Brandung? Bischof Golser und der Innsbrucker Hexenprozess von 1485 (2015).

Von Andreas Exenberger erscheint in der „Edition Kufstein“ ein weiterer Band, der die Kufsteiner Sportgeschichte im 20. Jahrhundert zum Gegenstand hat.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.