Eybl / Welzig / Harms | Enzyklopädien der Frühen Neuzeit | Buch | 978-3-484-10709-0 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 334 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 236 mm, Gewicht: 729 g

Eybl / Welzig / Harms

Enzyklopädien der Frühen Neuzeit

Beiträge zu ihrer Erforschung
Nachdruck 2010
ISBN: 978-3-484-10709-0
Verlag: De Gruyter

Beiträge zu ihrer Erforschung

Buch, Deutsch, 334 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 236 mm, Gewicht: 729 g

ISBN: 978-3-484-10709-0
Verlag: De Gruyter


I-VIII -- Enzyklopädie und Philosophia perennis -- Der Wandel der Enzyklopädie des Mittelalters vom Weltbuch zum Thesaurus sozial gebundenen Kulturwissens: am Beispiel der Artes mechanicae -- Sekundäre Ordnungen des Wissens im Buch der Natur des Konrad von Megenberg -- Zur narrativen Integration enzyklopädischer Texte am Beispiel des Faustbuchs von 1587 -- Die Cyclopaedia Paracelsica Christiana und ihr Herausgeber Samuel Siderocrates: Enzyklopädie als anti-humanistische Kampfschrift -- Wissenschaftstheorie oder Metaphysik als Grundlage der Enzyklopädie? -- Bibelenzyklopädien im Spannungsfeld von Konfession, Topik und Buchwesen -- Willibald Kobolt: Die Groß= und Kleine Welt (1738) -- Enzyklopädie der Welt und Verzettelung des Wissens: Aporien der Empirie bei Joachim Jungius -- Unordnung als Methode: Pierre Bayles Platz in der Geschichte der Enzyklopädie -- Imitation de la nature? Probleme der Darstellung in der Encyclopédie -- Altes Handwerk und ökonomische Enzyklopädie: Zum Spannungsverhältnis zwischen handwerklicher Arbeit und „nützlicher“ Aufklärung -- Aufklärerische Selbstreflexion in deutschen Enzyklopädien und Lexika zur Zeit der Spätaufklärung -- Poetik und Enzyklopädie. Die Oden- und Lyriktheorie als Beispiel -- „Enzyklopädie“ im Wörterbuch -- Symposion „Enzyklopädien der Frühen Neuzeit“ (Wien, 21.–23. Oktober 1992). Ein Bericht. Aus der Ausschreibung: Problemkreise des Symposions -- Register zentraler Quellen zur Enzyklopädik -- Auswahlbibliographie der Forschungsliteratur

Eybl / Welzig / Harms Enzyklopädien der Frühen Neuzeit jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


I-VIII -- Enzyklopädie und Philosophia perennis -- Der Wandel der Enzyklopädie des Mittelalters vom Weltbuch zum Thesaurus sozial gebundenen Kulturwissens: am Beispiel der Artes mechanicae -- Sekundäre Ordnungen des Wissens im Buch der Natur des Konrad von Megenberg -- Zur narrativen Integration enzyklopädischer Texte am Beispiel des Faustbuchs von 1587 -- Die Cyclopaedia Paracelsica Christiana und ihr Herausgeber Samuel Siderocrates: Enzyklopädie als anti-humanistische Kampfschrift -- Wissenschaftstheorie oder Metaphysik als Grundlage der Enzyklopädie? -- Bibelenzyklopädien im Spannungsfeld von Konfession, Topik und Buchwesen -- Willibald Kobolt: Die Groß= und Kleine Welt (1738) -- Enzyklopädie der Welt und Verzettelung des Wissens: Aporien der Empirie bei Joachim Jungius -- Unordnung als Methode: Pierre Bayles Platz in der Geschichte der Enzyklopädie -- Imitation de la nature? Probleme der Darstellung in der Encyclopédie -- Altes Handwerk und ökonomische Enzyklopädie: Zum Spannungsverhältnis zwischen handwerklicher Arbeit und „nützlicher“ Aufklärung -- Aufklärerische Selbstreflexion in deutschen Enzyklopädien und Lexika zur Zeit der Spätaufklärung -- Poetik und Enzyklopädie. Die Oden- und Lyriktheorie als Beispiel -- „Enzyklopädie“ im Wörterbuch -- Symposion „Enzyklopädien der Frühen Neuzeit“ (Wien, 21.–23. Oktober 1992). Ein Bericht. Aus der Ausschreibung: Problemkreise des Symposions -- Register zentraler Quellen zur Enzyklopädik -- Auswahlbibliographie der Forschungsliteratur



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.