Buch, Deutsch, 336 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 600 g
Buch, Deutsch, 336 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 600 g
ISBN: 978-3-8260-4587-5
Verlag: Königshausen & Neumann
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Deutsche Geschichte
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Kirchengeschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Mentalitäts- und Sozialgeschichte
Weitere Infos & Material
E. François: Preußen und Katholizismus. Eine Tour d’horizon – I. Preußen – Deutschland, Katholizismus – Protestantismus – U. Puschner: Kulturkampf. Ursachen, Verlauf, Folgen – K.-M. Mallmann: Die heilige Borussia. Das Saarrevier als preußische Industriekolonie – R. Hering: Konservative Ökumene. Hochkirchliche und liturgische Strömungen im deutschen Protestantismus des 20. Jahrhunderts – II. Preußen in katholischer Literatur und Publizistik – R. Faber: Preußischer Katholizismus und katholisches Preußentum. Ihre etatistische, imperialistische und militaristische sowie antik-römische, italienisch-faschistische und spanisch-ignatianische Dimension – C. Ehlers: Die propreußische Rezeption des Deutschen Ordens und seines 'Staates' im neunzehnten und zwanzigsten Jahrhundert – D. Gretz: 'Wo solche sind wie du – da ist der Sieg.' Preußentum, Katholizismus und ein >katholischer Preuße< im George-Kreis – R. G. Czapla: Römische Reichsidee versus preußischer Staatsgedanke. Politische Konzeptionen in Werner Bergengruens historischem Roman Am Himmel wie auf Erden – W. Kreutz: Reinhold Schneiders und Jochen Kleppers Rekurs auf Preußen – J. Pottier: Zwei preußische Offizierstöchter und katholische Dichterinnen. Gertrud von le Fort und Ruth Schaumann – W. Mogge: Ein heidnischer Staat. Preußenbilder aus dem katholischen Bund Quickborn – III. Preußen und politischer Katholizismus – J. Flemming: „Katholischer Stoßtrupp“. Walter Dirks, die „faschistische Konstellation“ und das Ende der Weimarer Republik – K. Große Kracht: Erich Klausener (1885-1934). Preußentum und Katholische Aktion zwischen Weimarer Republik und Drittem Reich – D. Geppert: Adenauer, Wirth, Brüning. Drei Spielarten des politischen Katholizismus in der Weimarer Republik – IV. Preußen, Polen, Bundesrepublik Deutschland und Katholizismus – S. Scholz: Vom Totengräber zur Erbmasse. Die polnische Wahrnehmung Preußens im 19. und 20. Jahrhundert