Fabian / Mittler / Arbeitsgemeinschaft Sammlung deutscher Drucke 1450-1912 | Das Deutsche Buch | Buch | 978-3-88226-828-7 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 168 Seiten, Format (B × H): 200 mm x 295 mm, Gewicht: 987 g

Fabian / Mittler / Arbeitsgemeinschaft Sammlung deutscher Drucke 1450-1912

Das Deutsche Buch

Die Sammlung deutscher Drucke 1450 bis 1912
Erscheinungsjahr 1995
ISBN: 978-3-88226-828-7
Verlag: Reichert Verlag

Die Sammlung deutscher Drucke 1450 bis 1912

Buch, Deutsch, 168 Seiten, Format (B × H): 200 mm x 295 mm, Gewicht: 987 g

ISBN: 978-3-88226-828-7
Verlag: Reichert Verlag


Im Gegensatz zu fast allen anderen europäischen Ländern besitzt Deutschland keine Nationalbibliothek. Das deutsche Bibliothekssystem ist polyzentrisch, es gibt viele Bibliotheken und eine Reihe von bedeutenden, aber keine Bibliothek in Deutschland übt alle „nationalen“ Funktionen aus oder ist damit betraut.
1983 wurde vorgeschlagen, die deutsche Literatur von Beginn des Buchdrucks bis zur Gegenwart in dezentral gelagerten, aber nach einheitlichen Prinzipien organisierten Schwerpunkten verfügbar zu machen. Für dieses Vorhaben wurden Bibliotheken ausgesucht, die für bestimmte Zeitabschnitte bereits über reiche Bestände verfügten. Diese Bibliotheken schlossen sich zur Arbeitsgemeinschaft Sammlung Deutscher Drucke 1450-1912 zusammen und vergaben die jeweilige besondere Zuständigkeit.

Für die Zeit
1450-1600: Bayerische Staatsbibliothek München
1601-1700: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
1701-1800: Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
1801-1870: Stadt- und Universitätsbibliothek Frankfurt am Main und die Senckenbergische Bibliothek
1871-1912: Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz.

Im vorliegenden Band zieht die Arbeitsgemeinschaft nun eine Bilanz der Förderung durch die Volkswagen-Stiftung zum Beispiel hinsichtlich der Erwerbsstrategien, der Erschließung und Bewahrung und sie wirft auch einen Blick auf die noch ausstehende Arbeit an diesem Jahrhundertprojekt.
Die für die Publikation ausgewählten Neuerwerbungen zeigen die ganze Breite und Vielseitigkeit des Sammelgebietes „Deutsches Buch“. Dabei sind vor allem Konventionen und Eigenarten der Gestaltungen von Gebrauchsbüchern dargestellt. Neben dem „Pronosticato zu theutsch“ des Johannes Lichtenberger, einer Sammlung von Prophezeiungen aus dem Jahre 1492, sind Übersetzungen fremdsprachiger Texte wie Xenophons „Oikonomikos“: „Von der Hauszhaltung“ (Dresden 1525) aufgenommen; außerdem z. B. der Ratgeber „Der Teutsche Secretarius“ von Georg Philipp Harsdörffer, Nu¨rnberg 1655, ein 1701 in Frankfurt gedruckter Psalter für Äthiopien; stellvertretend für den deutschen Buchdruck im Ausland: „Auszu¨ge aus den Stimmungen und Verhandlungen des Americanischen Congresses vom Vesten Lande“, Philadelphia 1774, sowie abschließend die frühen Gedichte von Stephan Zweig „Silberne Seiten“, Berlin 1901. Die 50 Exemplare sind mit Farbabbildungen umfassend und großzügig illustriert.
Fabian / Mittler / Arbeitsgemeinschaft Sammlung deutscher Drucke 1450-1912 Das Deutsche Buch jetzt bestellen!


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.