Buch, Deutsch, Band 4, 244 Seiten, PB, Format (B × H): 149 mm x 207 mm, Gewicht: 341 g
Reihe: Moderne-Studien
Zehn Beiträge zu seiner Wiederentdeckung
Buch, Deutsch, Band 4, 244 Seiten, PB, Format (B × H): 149 mm x 207 mm, Gewicht: 341 g
Reihe: Moderne-Studien
ISBN: 978-3-89528-652-0
Verlag: Aisthesis Verlag
Das vielfältige Œuvre von Wilhelm Speyer umfasst frühe Dramen, erfolgreiche Gesellschaftsromane im Kontext der Weimarer Unterhaltungskultur (darunter der von der Kritik hochgelobte Ullstein-Roman 'Charlott etwas verrückt') und ebenso erfolgreiche Kinder- und Jugendbücher (wie der immer wieder aufgelegte und auch verfilmte 'Kampf der Tertia'). Speyer schrieb Romane, Erzählungen, einen Krimi, Reiseberichte, Feuilletons und Boulevardkomödien – teilweise in Zusammenarbeit mit Walter Benjamin, mit dem Speyer befreundet war. Im Exil verfasste er eines der wenigen deutschsprachigen Jugendbücher sowie u.a. die Chronik einer jüdischen Familie, 'Das Glück der Andernachs'.
Die zehn Beiträge dieses Bandes bedeuten nichts weniger als eine Wiederentdeckung. Sie gehen Speyers Werk in seinen vielfältigen literarhistorischen und medialen Verflechtungen und Kontexten nach. Es sind detaillierte Werkanalysen, Analysen zum ›mondänen Roman‹, zur Kinder- und Jugendliteratur, zu den Speyer-Verfilmungen, über seine Beziehungen zu Walter Benjamin, zum Exil. Eine Bibliographie erschließt Speyers selbständige Schriften sowie die Übersetzungen und Verfilmungen seiner Werke.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
* Walter Fähnders/Helga Karrenbrock: Wilhelm Speyer: Eine Wiederentdeckung. Einleitung
* Wolfgang Storch: Spiegel oder Gemälde mit Silberrahmen. Zu Wilhelm Speyers frühen Stücken Er kann nicht befehlen und Der Revolutionär
* Julia Bertschik: Roman-Konfektion. Wilhelm Speyers Werk bei Ullstein
* Erhard Schütz: Sekt oder Die Welt ist blau. Adnoten zu Wilhelm Speyer und zum mondänen Roman
* Michael Wedel: Wilhelm Speyer und der Film. Motive, Projekte, Adaptionen
* Sophia Ebert/Thomas Küpper: „Rezepte für Komödienschreiber“: Wilhelm Speyers Zusammenarbeit mit Walter Benjamin
* Helga Karrenbrock: „Freies Sparta ‚Tertia‘“. Notizen zu Wilhelm Speyers Schüler-Romanen
* Dirk Krüger: Wilhelm Speyer im Exil: Die Stunde des Tigers
* Walter Delabar: Von der geheimnisvollen Macht. Wilhelm Speyers Exilromane Zweite Liebe und Der Hof der schönen Mädchen
* Frithjof Trapp: Der Sturz des Phaeton – Wilhelm Speyer: Das Glück der Andernachs
* Bibliographie Wilhelm Speyer: selbständige Schriften, Übersetzungen, Verfilmungen
* Die Autorinnen und Autoren