Buch, Deutsch, Band 21, 445 Seiten, broschiert, Format (B × H): 153 mm x 227 mm, Gewicht: 639 g
Reihe: Zeitgenössische Diskurse des Politischen | Contemporary Discourses on the Political
Christoph Menkes Kritik rechtlicher Normativität im Spektrum biopolitischer Theorien
Buch, Deutsch, Band 21, 445 Seiten, broschiert, Format (B × H): 153 mm x 227 mm, Gewicht: 639 g
Reihe: Zeitgenössische Diskurse des Politischen | Contemporary Discourses on the Political
ISBN: 978-3-7560-0539-0
Verlag: Nomos
Am Grund des modernen Rechts liegt ein Widerspruch: Es soll die Gleichheit aller verwirklichen und produziert zugleich permanent Ausschlüsse und Gewalt. Das Leben von Geflüchteten scheint für nationalstaatliche Rechtssysteme beispielsweise weniger schützenswert zu sein als das Leben der eigenen Staatsbürger:innen. Die in diesem Buch vorgelegte Kritik des Rechts setzt daher bei den Ausgeschlossenen an und entwickelt ausgehend von der Kritischen Theorie und im Anschluss an poststrukturalistische und postkoloniale Ansätze eine biopolitische Theorie des Widerstands der Ausgeschlossenen. Simon Faets arbeitet und forscht am Schnittpunkt von Politischer Philosophie, Sozialphilosophie und Christlicher Sozialethik.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Philosophie Sozialphilosophie, Politische Philosophie
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politikwissenschaft Allgemein Politische Theorie, Politische Philosophie
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Systematische Theologie Ethik, Moraltheologie, Sozialethik