Was kann der Risikostrukturausgleich dazu leisten?
Buch, Deutsch, 146 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 241 mm, Gewicht: 412 g
ISBN: 978-3-540-63685-4
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
Durch mehr Wettbewerb und Liberalisierung soll das Gesundheitswesen in Deutschland leistungsfähiger werden. Eine der Voraussetzungen dafür war die Einführung des Risikostrukturausgleiches, der bewirken soll, daß sich der Wettbewerb der Kassen nicht auf der Selektion von Versichertenrisiken beschränkt. Ob und wieweit hierdurch Fairneß, Effizienz und Qualität in der Gesundheitsversorgung gefördert werden können, haben herausragende Kenner der Materie aus Deutschland und dem europäischen Ausland bei einem Symposion der Gesellschaft für Recht und Politik im Gesundheitswesen und der Schweizer Gesellschaft für Gesundheitspolitik analysiert. Die Beiträge dieses Symposions sind in diesem Buch zusammengefaßt.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Fachgebiete
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizin, Gesundheitswesen Public Health, Gesundheitsmanagement, Gesundheitsökonomie, Gesundheitspolitik
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaften: Allgemeines
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Volkswirtschaftslehre Allgemein
Weitere Infos & Material
Risk Adjustment in Efficient and Equitable Health Care Systems.- Die Bedeutung des Risikostrukturausgleichs für den Kassenwettbewerb und die solidarische Wettbewerbsordnung.- Zur Regionalisierung in der gesetzlichen Krankenversicherung.- Der Risikostrukturausgleich aus juristischer Sicht.- Risikostrukturausgleich als Voraussetzung des Wettbewerbs in der GKV? Was sind die Konsequenzen aus VdAK-Sicht?.- Risikostrukturausgleich aus der Sicht der Allgemeinen Ortskrankenkassen.- Kann der Risikoausgleich unterlaufen werden? Analyse der schweizerischen Ausgleichsformel.