Fais | Gewalt - Sprache der Verzweiflung | Buch | 978-3-89967-812-3 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 204 Seiten, PB, Format (B × H): 149 mm x 208 mm, Gewicht: 334 g

Fais

Gewalt - Sprache der Verzweiflung

Vom Umgang mit Gewalt in der Suchthilfe
Erscheinungsjahr 2012
ISBN: 978-3-89967-812-3
Verlag: Pabst, Wolfgang Science

Vom Umgang mit Gewalt in der Suchthilfe

Buch, Deutsch, 204 Seiten, PB, Format (B × H): 149 mm x 208 mm, Gewicht: 334 g

ISBN: 978-3-89967-812-3
Verlag: Pabst, Wolfgang Science


„…Und dann hab ich das Gefühl, ich kann nicht mehr argumentieren, ich kann mich nicht mehr ausdrücken und ich fühle mich unterlegen oder an die Wand gestellt. Ich bin am Ende angelangt und das Gegenüber reagiert nicht auf das was ich sage. Dann kommt irgendwann der Gewaltausbruch.“
(augeNblick)

Grundsätzlich begegnen Fachkräfte der Suchthilfe dem Thema Gewalt reaktiv, sei es in der therapeutischen Aufarbeitung oder im normalisierten Kontext durch eine institutionelle Sanktion. Es fällt auf, dass es nur wenige konzeptionell verankerte Behandlungs- und Trainingsmaßnahmen für gewaltaffine Suchtkranke gibt.

Der Schwerpunkt der Publikation liegt in der Beschreibung arbeitsfeldbezogener Erfahrungen mit dem Phänomen Gewalt innerhalb des Handlungsfeldes der Suchthilfe. Desweiteren werden individuelle Behandlungs- und Trainingsangebote im Umgang mit Gewalt vorgestellt. Erfahrene Praktiker und Fachkräfte der Suchthilfe beschreiben Möglichkeiten der Prävention, Deeskalation und Behandlung.
Jürgen Fais ist Kriminologe (M.A.), Dipl. Sozialpädagoge und Gesellschafter des Instituts für angewandte Gewaltprävention ParaVida.

Fais Gewalt - Sprache der Verzweiflung jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Jürgen Fais: Vom Umgang mit Gewalt in der Suchthilfe. Eine Einführung

augeNblick und Jürgen Fais: Gewalt – Sprache der Verzweiflung

Andreas Hecht: Der Umgang mit Phänomenen ubiquitärer Gewalt in niedrigschwelligen Einrichtungen der Drogenhilfe

Jürgen Fais: Gewalt am Arbeitsplatz. Zur Gewaltbelastung der Fachkräfte im Arbeitsfeld der akzeptierenden Drogenarbeit

Bernd Westermann: Safety first: Strategien und Instrumente zur Ermöglichung des Arbeitens mit „gewaltaffinen“, „sicherheitsriskanten“ Suchtkranken

Claudia Lange, Svenja Korte-Langner: Gewalterfahrungen von Frauen in der Beschaffungsprostitution

Johannes Lindenmeyer: Umgang mit Ärger und Aggression – Ein Gruppentherapieangebot für alkoholabhängige Männer mit erhöhter Aggressions- und Gewaltbereitschaft

Barbara Winkler: Anti-Aggressivitäts-Training in der stationären Suchthilfe. Chancen und Grenzen im therapeutischen Setting – Ein Erfahrungsbericht

Torsten Rehwald: Ressourcenorientiertes Anti-Gewalt-Training

Sybille Teunißen, Roland Helsper: Behandlung im Versorgungsnetzwerk von drogenabhängigen Frauen und Männern mit Gewalterfahrungen

Corina Becker: Gitter sucht man hier vergeblich – Maßregelvollzug (auch) mit gewalttätigen Drogenabhängigen in offener Umgebung

Carola Ahrens-Lück: Suchtselbsthilfe und gewaltfreie Kommunikation – eine Haltung schafft Raum für Respekt, Wertschätzung und Verbindung

Tanja Ahlf, Martin Pfennigschmidt: „Bei dem hilft sowieso nix!?!“ Vom Umgang mit gewaltaffinen substanzkonsumierenden Jugendlichen



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.