Faizzada | Autonome Praxis Und Intelligible Welt: Die Transzendental-Praktische Freiheit in Kants Lehre Vom Höchsten Gut | Buch | 978-90-04-35415-9 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 19, 332 Seiten, Format (B × H): 163 mm x 244 mm, Gewicht: 610 g

Reihe: Critical Studies in German Ide

Faizzada

Autonome Praxis Und Intelligible Welt: Die Transzendental-Praktische Freiheit in Kants Lehre Vom Höchsten Gut


Erscheinungsjahr 2017
ISBN: 978-90-04-35415-9
Verlag: BRILL ACADEMIC PUB

Buch, Deutsch, Band 19, 332 Seiten, Format (B × H): 163 mm x 244 mm, Gewicht: 610 g

Reihe: Critical Studies in German Ide

ISBN: 978-90-04-35415-9
Verlag: BRILL ACADEMIC PUB


In Autonome Praxis und intelligible Welt: Die transzendental-praktische Freiheit in Kants Lehre vom höchsten Gut Walid Faizzada reconstructs Kant’s theory of freedom in light of modern debates about determinism and free will. Faizzada argues that the Kantian position is neither a kind of compatibilism nor incompatibilism. The theory of freedom includes the specific concept of intellectual causality as the power to act by principles and for practical reasons. The most innovative feature constitutes the self-determination of rational agents regarding the idea of the noumenal world. Kant’s philosophical approach to freedom culminates in the concept of so-called transcendental-practical freedom which prepares the ground for morality.

Faizzada Autonome Praxis Und Intelligible Welt: Die Transzendental-Praktische Freiheit in Kants Lehre Vom Höchsten Gut jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Vorwort
Meine Thesen

Part 1: Exegetische und systematische Hinführung zu den Hauptthesen

1 Einleitung
1.1 Freiheitsprobleme
1.2 Das Konsequenzargument als Anknüpfungspunkt zur systematischen Verortung von Kants Theorie der Freiheit
1.3 Der transzendentale Idealismus als Schlüssel zur Lösung des Prädeterminismusproblems
1.4 Einführung in die Antinomien-Lehre
1.5 Überleitung zum Kanon

Part 2: Die stufenartige Entwicklung der Freiheitstheorie

2 Der Begriff der transzendentalen und praktischen Freiheit in der Kritik der reinen Vernunft
2.1 Problemaufriss
2.2 Der „eklatante Widerspruch“ im Kanon
2.3 Ein systematischer Überblick über die verschiedenen Ansätze in der Kant-Forschung
2.4 Die Theorie der praktischen Freiheit in der Dialektik und im Kanon der Kritik der reinen Vernunft
2.5 Praktische Freiheit als Handlungsfreiheit
2.6 Praktische Freiheit als Willensfreiheit
2.7 Überleitung zur Kritik der praktischen Vernunft

Part 3: Autonomie und moralische Praxis: Kants Theorie der transzendental-praktischen Freiheit

3 Methode
3.1 Die Unterschiede der in der KpV entwickelten Freiheitstheorie zur KrV
3.2 Das Programm der Kritik der praktischen Vernunft
3.3 Praktische Grundsätze und Gesetze
3.4 Das Sollen: Die Imperative der Geschicklichkeit, Klugheit und Moralität
3.5 Imperative als Handlungsgrundierungen und -strukturierungen
3.6 Überleitung zur Lehre vom höchsten Gut

Part 4: Die Lehre vom höchsten Gut

4 Der Widerstreit der praktischen Vernunft in der Bestimmung des höchsten Guts
4.1 Die Postulaten-Lehre
4.2 Ist das höchste vollendete Gut überhaupt kohärent?

5 Fazit und Schluss

Siglenverzeichnis
Bibliographie
Index


Walid Faizzada, Dr. phil., is currently working as a research assistant at the University of Bonn. He has published an essay about Kant’s theory of conscience (Criticical Studies in German Idealism, Vol. 18, Brill, 2016). His area of specialization is Classical German Philosophy.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.