Buch, Deutsch, Band 15, 423 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 570 g
Einfluss variabler Entgeltformen auf das Kreditvergabeverhalten von Banken
Buch, Deutsch, Band 15, 423 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 570 g
Reihe: Hallesche Schriften zur Betriebswirtschaft
ISBN: 978-3-8244-8336-5
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Ina A. Falkenstein weist den Einfluss variabler Entgeltkomponenten auf das Risikoverhalten im Kreditentscheidungsprozess nach und analysiert die risikosteuernde Wirkung der zehn Vergütungsdimensionen. Als Basis dienen verhaltenswissenschaftliche Erkenntnisse und die Principal-Agent-Theorie. Grundlegender Bestandteil der Arbeit ist eine umfangreiche empirische Untersuchung auf der Basis von Befragungen und Interviews mit Kompetenzträgern im Kreditgeschäft und Personalvorständen bzw. -leitern deutscher Banken.
Zielgruppe
Research
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1 Einleitung.- 1.1 Problemstellung.- 1.2 Stand der Literatur.- 1.3 Zielstellung und Aufbau der Arbeit.- 2 Zentrale Begriffe und Zusammenhänge.- 2.1 Das Risiko als rentabilitätsbeeinträchtigender Faktor.- 2.2 Das Kreditrisikomanagement in Banken.- 2.3 Variable Entgeltbestandteile und deren Steuerungscharakter.- 3 Theoretische Grundlagen.- 3.1 Der Kreditentscheidungsprozess.- 3.2 Darstellung des Basiszusammenhangs.- 3.3 Erkenntnisbeiträge aus den Motivationstheorien.- 3.4 Erkenntnisbeiträge aus der Principal-Agent-Theorie.- 3.5 Theorienpluralismus zur Lösung des Theorien-Dilemmas.- 4. Hypothesen und Anforderungen.- 4.1 Dimensionen variabler Anreizsysteme als Grundstruktur.- 4.2 Risikosensibilität.- 4.3 Aggregationsgrad.- 4.4 Rigiditätsgrad.- 4.5 Ausrichtung der Bemessungsgrundlage.- 4.6 Temporäre Dimension.- 4.7 Individualisierungsgrad.- 4.8 Variabilitätsgrad.- 4.9 Anzahl der Bemessungsgrößen.- 4.10 Wahlmöglichkeiten.- 4.11 Kreis der Beteiligten.- 4.12 Zusammenfassung der Hypothesen.- 5 Empirische Untersuchung.- 5.1 Grundsätzlicher Aufbau.- 5.2 Stufe 1 — Explorative Voruntersuchungen.- 5.3 Stufe 2 — Hauptuntersuchung.- 5.4 Statistische Auswertung und Interpretation.- 5.5 Fehlerbetrachtung.- 6. Zusammenfassende Erkenntnisse.- 6.1 Theoretische Erkenntnisse.- 6.2 Empirische Erkenntnisse.- 6.3 Zukünftiger Forschungsbedarf.