Fallgatter | Theorie des Entrepreneurship | Buch | 978-3-8244-9091-2 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 299, 382 Seiten, Format (B × H): 140 mm x 216 mm, Gewicht: 502 g

Reihe: neue betriebswirtschaftliche forschung (nbf)

Fallgatter

Theorie des Entrepreneurship

Perspektiven zur Erforschung der Entstehung und Entwicklung junger Unternehmungen
2002
ISBN: 978-3-8244-9091-2
Verlag: Deutscher Universitätsverlag

Perspektiven zur Erforschung der Entstehung und Entwicklung junger Unternehmungen

Buch, Deutsch, Band 299, 382 Seiten, Format (B × H): 140 mm x 216 mm, Gewicht: 502 g

Reihe: neue betriebswirtschaftliche forschung (nbf)

ISBN: 978-3-8244-9091-2
Verlag: Deutscher Universitätsverlag


Anders als beispielsweise "Marketing" und "Management" zählt der Terminus "Entrepreneurship" im Deutschen noch nicht zu den gängigen Begriffen und eine genaue Definition steht noch aus.

Michael J. Fallgatter setzt sich grundlegend mit der wirtschaftswissenschaftlichen Teildisziplin "Entrepreneurship" auseinander. Er grenzt die Erfahrungsobjekte "Unternehmungsgründung" und "junge Unternehmung" ein und arbeitet die wesentlichen Unterschiede zu etablierten Unternehmungen heraus. Anschließend systematisiert er die einflussreichsten Forschungsströmungen, stellt die wesentlichen Ergebnisse dar und analysiert ihre Perspektiven. Die auftretenden vielfältigen Inkonsistenzen begründen sein Plädoyer für eine typenbildende Entrepreneurship-Forschung, da nur so die Komplexität der Erfahrungsobjekte erfassbar wird. Grundzüge einer solchen Vorgehensweise werden entwickelt, anhand von Beispielen illustriert und mit Bezug auf die typenbildende Unternehmerforschung vorangetrieben. Eine Auseinandersetzung mit dem Phänomen "unternehmerisches Handeln" rundet die Arbeit ab.

Ausgezeichnet mit dem Ritter-Preis 2003.
Fallgatter Theorie des Entrepreneurship jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1: Zum Gegenstand der Arbeit.- A. Inhalte und Erkenntnisziele.- B. Aufbau der Arbeit.- 2: Zum Erfahrungsobjekt „Entrepreneurship“ — Einige Überlegungen zu tragfähigen Konturen und zur Institutionalisierung als betriebswirtschaftliche Teil-Disziplin.- A. „Essenzialistische“ Konturierung von Entrepreneurship.- B. Zur betriebswirtschaftlichen Teil-Disziplin „Entrepreneurship“.- C. „Nominalistische“ Konturierung von Entrepreneurship.- 3: Zum Stand der Entrepreneurship-Forschung — Ansatzpunkte einer Beschreibung und Erklärung der Entstehung und Entwicklung junger Unternehmungen.- A. Entwicklungslinien und Systematisierung der Entrepreneurship-Forschung.- B. Gesamtwirtschaftliche Ebene: Unternehmerfunktionen und kontextuelle Kontingenzen.- C. Personelle Ebene: Unternehmerbezogene Kontingenzen.- D. Instrumentelle Ebene: Unternehmerhandeln und (Miss-)Erfolgsfaktoren.- E. Unternehmungsebene: Strukturelle Änderungen und deren Ursachen.- F. Fazit: Fragmentierung und deskriptiv-kausale Ausrichtung.- 4: Zur typenbildenden Entrepreneurship-Forschung — Ideal- und realtypische Integration von Forschungsströmungen.- A. Typenbildung als Forschungsparadigma.- B. Illustrierende Beispiele typenbildender Entrepreneurship-Forschung.- C. Typenbildende Unternehmer-Forschung.- D. Übergreifende Betrachtung typenbildender Entrepreneurship-Forschung.- 5: Zu einem wesentlichen Desiderat und der weiteren Entwicklung betriebswirtschaftlicher Entrepreneurship-Forschung.- A. Zum Regulationsgefüge des unternehmerischen Handelns.- B. Abgrenzungsproblem betriebswirtschaftlicher Entrepreneurship-Forschung.- C. Zusammenfassendes Fazit.


PD Dr. Michael J. Fallgatter ist Hochschuldozent an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Organisation, Personal und Unternehmungsführung der Universität Bielefeld.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.