Buch, Deutsch, Band 30, 767 Seiten, broschiert, Format (B × H): 153 mm x 227 mm, Gewicht: 1093 g
Buch, Deutsch, Band 30, 767 Seiten, broschiert, Format (B × H): 153 mm x 227 mm, Gewicht: 1093 g
Reihe: Leipziger Schriften zum Umwelt- und Planungsrecht
ISBN: 978-3-8487-2552-6
Verlag: Nomos
Bei der Planung von Großvorhaben wie dem Autobahnbau oder der Energieleitungsplanung ist häufig absehbar, dass ihre Verwirklichung einer Enteignung bedarf. Zahlreiche gesetzliche Vorschriften verleihen solchen Planungsentscheidungen enteignungsrechtliche Vorwirkung. Die vorliegende Untersuchung zeichnet anhand dieser Vorschriften und der verfassungs- und verwaltungsgerichtlichen Rechtsprechung die Entwicklung dieser Rechtsfigur nach, nimmt Stellung zur verfassungsdogmatischen Einordnung der Rechtsfigur und grenzt sie von anderen Rechtsinstituten ab. Insbesondere anhand von Planfeststellungsbeschlüssen werden die Voraussetzungen für Maßnahmen mit enteignungsrechtlicher Vorwirkung, die Grenzen des Rechtsschutzes mit enteignungsrechtlicher Vorwirkung Betroffener sowie der von dieser Wirkung erfasste Personenkreis dargestellt und das Planfeststellungs- und das Enteignungsverfahren voneinander abgegrenzt. Auf diese Weise wird ein Gesamtbild dieser Rechtsfigur entworfen und bewertet.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Staats- und Verfassungsrecht
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Kommunal- und Baurecht Raumordnung, Städtebau, Wohnungsbaurecht
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Kommunal- und Baurecht Öffentliches Baurecht, Bauordnungs- und -planungsrecht, allg. Bodenrecht