Fandel / Reese / Dyckhoff | Industrielle Produktionsentwicklung | Buch | 978-3-540-57847-5 | sack.de

Buch, Deutsch, 317 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 1060 g

Fandel / Reese / Dyckhoff

Industrielle Produktionsentwicklung

Eine empirisch-deskriptive Analyse ausgewählter Branchen
2. Auflage 1994
ISBN: 978-3-540-57847-5
Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Eine empirisch-deskriptive Analyse ausgewählter Branchen

Buch, Deutsch, 317 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 1060 g

ISBN: 978-3-540-57847-5
Verlag: Springer Berlin Heidelberg


Das vorliegende Buch versucht, anhand ausgewählter Industriezweige einen Eindruck davon zu vermitteln, welchen Anpassungsdruck der technische Fortschritt sowie die Wettbewerbs- und Kostensituation auf den Produktionsbereich von Industrie ausüben und welche Veränderungen damit hinsichtlich der Produkt- und Ressourcengestaltung sowie der Produktionstechnologie einhergehen. Die Analyse der Industriezweige Flugzeugbau, Automobilfertigung, Werkzeugmaschinenbau, Herstellung ölhydraulischer Komponenten und Uhrenproduktion zeigen die zeitlichen Entwicklungen der Produktionsbedingungen repräsentativ für den technologischen Wandel und Fortschritt einer Industriegesellschaft.
Das Buch analysiert erstmals diese Entwicklungen aus betriebswirtschaftlicher Sicht. Für Studenten
Fandel / Reese / Dyckhoff Industrielle Produktionsentwicklung jetzt bestellen!

Zielgruppe


Graduate

Weitere Infos & Material


Erstes Kapitel Flugzeugbau.- I. Die Dynamik im Flugzeugbau am Beispiel Europas.- II. Wichtige Rahmenbedingungen für den Flugzeugbau.- III. Das Produkt Flugzeug.- IV. Die Produktionsfaktoren.- V. Der Produktionsprozeß.- VI. Zusammenfassung.- Zweites Kapitel Automobilherstellung.- I. Vorbemerkungen und Ausgangsbedingungen.- II. Das Produkt Automobil.- III. Technischer Fortschritt im Fertigungsprozeß und in der Produktionstechnik.- IV. Anforderungen an die Produktionsfaktoren.- V. Zur Wirtschaftlichkeit neuer Technologien in der Automobilproduktion.- Drittes Kapitel Werkzeugmaschinenbau.- I. Die Stellung des Werkzeugmaschinenbaus in der industriellen Fertigung.- II. Das Produkt Werkzeugmaschine.- III. Die Produktionsfaktoren.- IV. Der Produktionsprozeß.- V. Zusammenfassende Bewertung und Ausblick.- Viertes Kapitel Herstellung ölhydraulischer Komponenten.- I. Einleitende Bemerkungen.- II. Kurzer geschichtlicher Überblick über die Entwicklung und Bedeutung der Hydrostatik.- III. Allgemeine Rahmenbedingungen der Fertigung.- IV. Die Produkte und ihr Einfluß auf die Fertigung.- V. Die Produktionsfaktoren.- VI. Der Produktionsprozeß.- (a) Verfahrenssubstitution.- (b) Weiterentwicklung vorhandener Verfahren.- (c) Einsatz neuer Verfahren.- VII. Beispiele.- Fünftes Kapitel Uhrenproduktion.- I. Dynamik der Uhrenproduktion am Beispiel der Entwicklung in der Schweiz.- II. Wichtige Rahmenbedingungen für die Schweizer Uhrenindustrie.- III. Das Produkt Uhr.- IV. Der Produktionsprozeß.- V. Die Produktionsfaktoren.- Literatur.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.