Buch, Deutsch, Band 24, 282 Seiten, PB, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 449 g
Buch, Deutsch, Band 24, 282 Seiten, PB, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 449 g
Reihe: Supply Chain, Logistics and Operations Management
ISBN: 978-3-8441-0495-0
Verlag: Josef Eul Verlag GmbH
Die Material- und Ressourceneffizienz, insbesondere die Reduzierung des Energieverbrauchs, ist für Gießereibetriebe von zunehmender Bedeutung. Überbetriebliche Produktentwicklungspartnerschaften bieten in diesem Kontext erhebliche Potenziale, wurden bislang aber nicht speziell analysiert. Auf der Grundlage einer tiefgehenden Datenerhebung von Stoff- und Energieströmen der Fertigungsprozessschritte einer deutschen Eisengießerei, die 282 Betriebsmittel umfasste, wurde ein aktivitäts-/prozessorientiertes IT-Tool zur Abschätzung von Energieverbrauch und CO2-Emissionen sowie Herstellkosten entwickelt und implementiert. Dieses IT-Tool wurde anschließend verwendet, um bei 41 Entwicklungspartnerschaften die Veränderung der CO2-Emissionen bzw. Herstellkosten durch die überbetriebliche Gussteilentwicklung unter Nutzung des Know-hows der Gießerei zu bewerten sowie Handlungsempfehlungen für zukünftige Entwicklungspartnerschaften abzuleiten.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1. Einleitung
2. Kurzcharakterisierung der deutschen Gießereiindustrie
2.1. Grundmerkmale der Gießereiindustrie
2.2. Abgrenzung des Gießproduktionsverfahrens
3. Konzeptioneller Bezugsrahmen
3.1. Kooperative Produktentwicklung von Gussteilen
3.2. Nachhaltigkeit in der Gießereiindustrie
3.3. Nachhaltige Gussteilentwicklung in der Gießereiindustrie
3.4. Zusammenfassung
4. Methoden der empirischen Untersuchung
4.1. Qualitative Forschung
4.2. Quantitative Datenanalyse
4.3. Begründung der Analysemethodik
5. Durchführung und Auswertung der empirischen Untersuchung in der deutschen Gießereiindustrie
5.1. Vorgehensweise
5.2. Fallstudiengießerei
5.3. Einzelfallstudien zur überbetrieblichen Gussteilentwicklung
5.4. Einflussfaktoren und Hypothesenbildung
5.5. Beschreibung der Einflussfaktoren
5.6. Regressionsanalyse zur Modellentwicklung
6. Gestaltung eines Schätzmodells und Validierung
6.1. Aufbau des Schätzmodells zur frühzeitigen Abschätzung der CO2-Emissionen
6.2. Validierung des Schätzmodells
6.3. Experteninterviews zu den im Schätzmodell verwendeten Einflussfaktoren
7. Handlungsempfehlungen
7.1. Implikationen für die unternehmerische Praxis
7.2. Implikationen für die Wissenschaft
8. Zusammenfassung und Ausblick