Buch, Deutsch, Italienisch, Band 289, 162 Seiten, KART, Format (B × H): 160 mm x 240 mm, Gewicht: 311 g
Buch, Deutsch, Italienisch, Band 289, 162 Seiten, KART, Format (B × H): 160 mm x 240 mm, Gewicht: 311 g
Reihe: Studien zur Europäischen Rechtsgeschichte
ISBN: 978-3-465-04222-8
Verlag: Vittorio Klostermann
Der interdisziplinäre Band sammelt die Beiträge der Tagung, die am 13.–14. Juni 2013 an der Universität Bern aus Anlass von Lotmars Berufung auf den Lehrstuhl für Römisches Recht vor 125 Jahren stattgefunden hat. Mit Blick auf seine beiden wissenschaftlichen Schwerpunkte suchen die Beiträge der international renommierten Römischrechtler und Arbeitsrechtswissenschaftler vor allem folgende Fragen zu beantworten: Welches war Philipp Lotmars Methode in seinem römischrechtlichen Werk, und in welchem Verhältnis steht dieses Oeuvre zur Pandektistik? Welche Rolle spielt das Römische Recht im arbeitsrechtlichen Schrifttum von Lotmar? Was hat das heutige Arbeitsrecht ihm vor allem zu verdanken und inwiefern baut die jeweilige Fachwissenschaft noch heute auf sein wissenschaftliche Vermächtnis?
Zielgruppe
Rechtshistoriker, Arbeitsrechtler
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Thomas Finkenauer: Philipp Lotmar (1855-1920)
Mario Varvaro: Riflessioni sui rapporti Frau dogmatica giuridica e storia del diritto nel pensiero di Philipp Lotmar
Iole Fargnoli: Lotmars unpubliziertes Werk
Alexander Beck: Bemerkungen zum Manuskript von Philipp Lotmar über den Irrtum im Römischen Recht
Martin Pennitz: Zu Einfluss und Funktion des römischen Rechts bei Philipp Lotmars Konzeption vom "Arbeitsvertrag"
Luca Nogler: Lotmars Aufklärung der Arbeitsverträge
Thomas Geiser: Philipp Lotmar und seine Bedeutung für das schweizerische Arbeitsrecht
Felix Hartmann: Der Einfluss Philipp Lotmars auf die Entwicklung des deutschen Arbeitsrechts
Marcello Pedrazzoli: Philipp Lotmar e il diritto del lavoro italiano
Thomas Finkenauer: Philipp Lotmar (1855-1920)
Mario Varvaro: Riflessioni sui rapporti Frau dogmatica giuridica e storia del diritto nel pensiero di Philipp Lotmar
Iole Fargnoli: Lotmars unpubliziertes Werk
Alexander Beck: Bemerkungen zum Manuskript von Philipp Lotmar über den Irrtum im Römischen Recht
Martin Pennitz: Zu Einfluss und Funktion des römischen Rechts bei Philipp Lotmars Konzeption vom "Arbeitsvertrag"
Luca Nogler: Lotmars Aufklärung der Arbeitsverträge
Thomas Geiser: Philipp Lotmar und seine Bedeutung für das schweizerische Arbeitsrecht
Felix Hartmann: Der Einfluss Philipp Lotmars auf die Entwicklung des deutschen Arbeitsrechts
Marcello Pedrazzoli: Philipp Lotmar e il diritto del lavoro italiano