E-Book, Deutsch, 224 Seiten
Farrenberg / Schulz Handlungsfelder Sozialer Arbeit
1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-7799-5518-4
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Eine systematisierende Einführung
E-Book, Deutsch, 224 Seiten
ISBN: 978-3-7799-5518-4
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Dominik Farrenberg, Jg. 1978, Dr. phil, Kindheitspädagogik (B.A.) und Soziale Arbeit (M. A.) ist Professor für Theorien und Konzepte Sozialer Arbeit in der Abteilung Aachen der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhaltsverzeichnis;6
2;Abbildungs- und Tabellenverzeichnis;10
3;1. Einführung in das Buch;12
3.1;1.1 Das Anliegen des Buchs;12
3.2;1.2 Zum Aufbau des Buchs;15
4;Teil I. Zur Organisation Sozialer Arbeit in Handlungsfelder;18
4.1;2. Problemaufriss: Heterogenität der Sozialen Arbeit und ihrer Handlungsfelder;19
4.2;3. Erste Einblicke in sozialpädagogische Handlungsfelder: Vier Fallportraits aus der Sozialen Arbeit;23
4.2.1;3.1 Zeynep Özkan, eine Sozialarbeiterin in einer stationären Jugendwohngruppe;23
4.2.2;3.2 Andreas Bergkamp, ein Sozialarbeiter in der Wohnungslosenhilfe;25
4.2.3;3.3 Fedor Kusnezow, ein Sozialarbeiter in der ambulanten Behindertenhilfe;27
4.2.4;3.4 Britta Schmitt, eine Sozialarbeiterin in der sozialen Altenhilfe;29
4.2.5;3.5 Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Handlungsfeldern;31
4.3;4. Aufgaben und Ziele Sozialer Arbeit: Zwischen Allzuständigkeit und Spezialisierung in Handlungsfelder;36
4.3.1;4.1 Gesellschaftlicher Modernisierungsprozess und Soziale Arbeit;36
4.3.2;4.2 Ziele und Aufgaben Sozialer Arbeit;40
4.3.3;4.3 Mandate der Sozialen Arbeit;46
4.4;5. Was ist ein sozialpädagogisches Handlungsfeld?;51
4.4.1;5.1 Dimension ‚Handlung‘;52
4.4.2;5.2 Dimension ‚Feld‘;60
4.4.3;5.3 ‚Handlungsfeld‘ als Ordnungsbegriff;62
4.5;6 Zusammenfassung: Soziale Arbeit als eine gesellschaftliche Probleme bearbeitende Akteurin;65
5;Teil II. Aktuelle Handlungsfelder der Sozialen Arbeit;68
5.1;7. Einführung in vier Handlungsfelder der Sozialen Arbeit;69
5.2;8. Kinder- und Jugendhilfe;71
5.2.1;8.1 Historischer Wandel und aktuelle Ausrichtung der Kinder- und Jugendhilfe;71
5.2.2;8.2 Kindertageseinrichtung;78
5.2.3;8.3 Offene Kinder- und Jugendarbeit;82
5.2.4;8.4 Stationäre Erziehungshilfen;87
5.3;9. Soziale Hilfen in besonderen Lebenslagen;92
5.3.1;9.1 Aktuelle Ausrichtung der Sozialen Hilfen;92
5.3.2;9.2 Wohnungslosenhilfe;94
5.3.3;9.3 Suchthilfe;97
5.4;10. Behinderten- und Gesundheitshilfe;103
5.4.1;10.1 Aktuelle Ausrichtung der Behinderten- und Gesundheitshilfe;103
5.4.2;10.2 Behindertenhilfe;104
5.4.3;10.3 Gesundheitshilfe;109
5.5;11. Soziale Altenhilfe;114
5.5.1;11.1 Aktuelle Ausrichtung der Sozialen Altenhilfe;114
5.5.2;11.2 Offene Altenarbeit;117
5.5.3;11.3 Ambulante, teilstationäre und stationäre Altenhilfe;119
5.6;12. Zusammenfassung: Konturierungen sozialpädagogischer Handlungsfelder;124
6;Teil III. Vertiefungen und Systematisierungen;128
6.1;13. Einführung in handlungsfeld-übergreifende Vertiefungen und Systematisierungen;129
6.2;14. Wie lassen sich die Handlungsfelder theoretisch ordnen? Drei Systematisierungen;131
6.2.1;14.1 Erste Systematisierung: Handlungsfelder als Stationen im institutionalisierten Lebenslauf;132
6.2.2;14.2 Zweite Systematisierung: Handlungsfelder und ihre stufenförmige Interventionsgrade;140
6.2.3;14.3 Dritte Systematisierung: Handlungsfelder als Zielbestimmung und Aufgabenfeld;150
6.2.4;14.4 Zusammenfassung: Lebenslauf, Interventionsgrade und sozialpädagogische Aufgabenfelder als Ordnungskriterien;151
6.3;15. Die sozialstaatliche, (sozial-)rechtliche und organisationale Verfasstheit Sozialer Arbeit;155
6.3.1;15.1 Sozialstaat und Soziale Arbeit;155
6.3.2;15.2 Die (sozial-)rechtliche Verfasstheit Sozialer Arbeit;164
6.3.3;15.3 Die Organisation Sozialer Arbeit: Institutionen und Akteur_innen;168
6.3.4;15.4 Zusammenfassung: Zur Verfasstheit der Sozialen Arbeit;180
6.4;16. Das ‚Dazwischen‘ der Handlungsfelder und ‚Hinterbühnen‘ Sozialer Arbeit;182
6.4.1;16.1 Das ‚Dazwischen‘: Kooperationen, Schaltstellen und Netzwerke;182
6.4.2;16.2 Arbeitsfelder ohne Adressat_innen? ‚Hinterbühnen‘ Sozialer Arbeit;191
6.4.3;16.3 Zusammenfassung: Soziale Arbeit in Kooperationen und die Macht der ‚Hinterbühnen‘;197
6.5;17. Schlussbetrachtung: Die Dynamisierung sozialpädagogischer Handlungsfelder;199
7;Literaturverzeichnis;204
8;Stichwortverzeichnis;221