Buch, Deutsch, Band 4, 330 Seiten, Format (B × H): 154 mm x 233 mm, Gewicht: 517 g
Buch, Deutsch, Band 4, 330 Seiten, Format (B × H): 154 mm x 233 mm, Gewicht: 517 g
Reihe: EUROS, Chemnitzer Arbeiten zur Literaturwissenschaft
ISBN: 978-3-8260-5254-5
Verlag: Königshausen & Neumann
C. Fasbender / G. Mierke: Einleitung. Die Lateinschulen in der mitteldeutschen Bildungslandschaft – S. Steckel: ›Wissensgeschichten‹. Schulen des Mittelalters als Gegenstand neuerer Forschungen – C. Fasbender: Schulhandschriften der mitteldeutschen Bildungslandschaft. Bestandsaufnahme und Desiderate – M. Wejwoda: Die Artistenfakultät als Lateinschule? - Institutionen, Träger, Rezipienten und Inhalte elementarer Bildung in Leipzig (15. Jh./frühes 16. Jh.) – R. Gramsch: Von ›Schulstreiten‹ und Universitätsgründungen. Das höhere Schulwesen im Spannungsfeld von Kirche und städtischer Welt im späten Mittelalter (13.–15.Jh.) – S. Weiß: ›Wie ein Schulmeister Regiren sol‹ - Zur Gestaltung und Funktion der ältesten Jenaer Schulordnung – C. Fasbender: Die Chemnitzer Lateinschule im späten Mittelalter – S. Rücker: ›Lapillus de scolasticali informatione‹ - ein Text aus der Chemnitzer Lateinschule aus dem Jahr 1449 – A. Kramarczyk: Lehrer, Schüler und Eltern in Chemnitz zur Zeit des Paulus Niavis – M. Baldzuhn: Die Schülergespräche des Montanus – V. Honemann: Das spätmittelalterliche geistliche Spiel im Heiligen Römischen Reich deutscher Nation: Initiatoren, Autoren, Organisatoren, Mitwirkende – G. Mierke: ›Zcu dem grab clagende kam wir alle gegangen‹ - Die Zwickauer Schüler und das Heilige Grab – C. Dietl: Johannes Krügingers Schulspiele in Marienberg – K. Kipf: Balthasar Crusius - ein sächsischer Schuldramatiker – F. Körndle: Das Eisenacher Cantoniale und die Rolle der La-teinschüler in der Liturgie – G. Hermann: ›Müssen sie ein genus Carminis Horatij eintrechtig mit vier stymmen singen‹ - Odengesang und Odenkomposition an der Zwickauer Ratsschule (1500–1650)
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften Interdisziplinär Universitäten, Wissenschaftliche Akademien, Gelehrtengesellschaften
- Geisteswissenschaften Sprachwissenschaft Historische & Vergleichende Sprachwissenschaft, Sprachtypologie
- Geisteswissenschaften Sprachwissenschaft Einzelne Sprachen & Sprachfamilien
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literaturgeschichte und Literaturkritik
Weitere Infos & Material
Einleitung – S. Rischpler: Spätmittelalterliche Mnemotechnik im Kontext von Konzil und Melker Reform – L. Doležalová: Ordnen des Gedächtnisses: Das Verzeichnis als Raum des Wissens in der Vormoderne – M. Schürer: Das Wissen und seine Ordnung. Kompilatorische Biographik und Alphabet im OEuvre des Domenico Bandini – C. Dietl: Die Organisation neuen und alten Wissens in Memorialbildern: Gregor Reischs Margarita philosophica – C. Fasbender: Die Wiederkehr der Stadt in Hans Schneiders Ursprung und Herkommen der Stadt Annaberg (1510) – R. G. Czapla: L’idea del colosseo - Das Kolosseum als Gedächtnistheater in der Tradition Giulio Camillos. Zu Justus Lipsius’ Traktat De amphitheatro – M. Baldzuhn: Die Ordnung der Lateinschule. Zur Formation von Wissen in vorreformatorischen Schulordnungen – I. Warntjes: Die Verwendung der Volkssprache in frühmittelalterlichen Klosterschulen – S. Wagner: Der Artushof als virtueller Gedächtnispalast im höfi schen Roman – M. Rupp: Erfahrungsräume des Wissens. Raumbeschreibung und Wissensdiskurse in Gottfrieds von Straßburg Tristan und im Jüngeren Titurel Albrechts – J. Klingner: Zelte der Minne. Beobachtungen zu einem Handlungsort der mittelhochdeutschen Minnereden – A. U. Sommer: Vergessen-Dürfen und Erinnern-Wollen. Über unser Verhältnis zurkulturellen Vergangenheit