Buch, Deutsch, 532 Seiten, GB, Format (B × H): 245 mm x 180 mm, Gewicht: 1200 g
Akupunktur, Arzneimitteltherapie, Diätetik, Tuina und Qigong
Buch, Deutsch, 532 Seiten, GB, Format (B × H): 245 mm x 180 mm, Gewicht: 1200 g
ISBN: 978-3-9815471-3-9
Verlag: Tipani
Für alle ÄRZTE und THERAPEUTEN, die sich mit chinesischer Medizin und Augenheilkunde befassen.
Das erste Buch in westlicher Sprache, das die faszinierenden Facetten der chinesischen Augenheilkunde umfassend darstellt — nun in der dritten Auflage.
Es enthält alles Wichtige zu
• Grundlagen und Prinzipien der chinesischen Augenheilkunde
• Behandlungsansätzen mit Akupunktur, Phytotherapie, Tuina, Qigong und Diätetik
• 26 Augenerkrankungen und ihrer Behandlung
• präventiven Konzepten
Erhältlich über www.tipani.de
Zielgruppe
Ärzte und Therapeuten, die sich mit chinesischer Therapie beschäftigen
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Inhaltsverzeichnis
1 Historischer Überblick 1
2 Grundlagen 7
2.1 Allgemeine Grundbegriffe der chinesischen Medizin 8
2.2 Grundbegriffe der chinesischen Augenheilkunde 15
3 Die Physiologie der Augen aus Sicht der chinesischen Medizin 25
3.1 Die physiologischen Funktionen der Augen 26
3.2 Die Beziehung der Augen zu den Funktionskreisen 27
3.3 Die Beziehung der Augen zu den Leitbahnen 35
3.4 Die Theorien der Fünf Räder und Acht Wälle 35
4 Die Pathophysiologie von Augenerkrankungen aus Sicht der chinesischen Medizin 41
4.1 Zu Augenerkrankungen führende Agenzien 42
4.2 Die Krankheitsmechanismen von Augenerkrankungen 45
4.3 Das Stellen der Diagnose in der chinesischen Augenheilkunde 56
4.4 Die Untersuchung mit den vier diagnostischen Verfahren in der Augenheilkunde 64
5 Behandlungsmethoden 67
5.1 Akupunktur- und Moxa-Behandlung 68
5.2 Chinesische Arzneimitteltherapie 105
5.3 Chinesische Diätetik 125
5.4 Tuina-Therapie 139
5.5 Qigong-Übungen zur besseren Versorgung der Augen ("Augen-Qigong") 165
6 Augenerkrankungen und ihre Behandlungsmöglichkeiten aus Sicht der chinesischen Medizin 173
6.1 Erkrankungen der Lider 179
6.1.1 Essentieller Blepharospasmus 179
6.1.2 Blepharitis (Lidrandentzündung) 187
6.1.3 Hordeolum (Gerstenkorn) 198
6.1.4 Chalazion (Hagelkorn) 212
6.1.5 Dermatitis der Lider 219
6.1.6 Altersbedingte Veränderungen der Lider 227
6.2 Erkrankungen der Konjunktiva 234
6.2.1 Allergische Konjunktivitis 234
6.2.2 Keratokonjunktivitis vernalis 246
6.2.3 Bindehaut-Infektionen 257
6.2.4 Chronische Konjunktivitis 269
6.2.5 Sicca-Syndrom 287
6.2.6 Epiphora (Tränenträufeln) 295
6.2.7 Pterygium (Flügelfell) 302
6.3 Erkrankungen der Sklera — Episkleritis 314
6.4 Erkrankungen der Hornhaut — Rezidivierende Hornhauterosio 324
6.5 Erkrankungen der Linse — Senile Katarakt 332
6.6 Erkrankungen der Uvea — Uveitis anterior (Iritis/Iridozyklitis) 347
6.7 Veränderungen des Glaskörpers — Degenerative Glaskörpertrübungen 365
6.8 Erkrankungen der Netzhaut 375
6.8.1 Altersabhängige Makuladegeneration (AMD) 375
6.8.2 Retinopathia pigmentosa (RP) 389
6.8.3 Retinopathia centralis serosa (RCS) 401
6.8.4 Diabetische Retinopathie 411
6.9 Erkrankungen des Sehnervs — Primäres Offenwinkelglaukom 428
6.10 Erkrankungen der Orbita — Endokrine Orbitopathie 444
6.11 Störungen der Augenmotorik — Lähmungsschielen 453
6.12 Fehlsichtigkeit — Achsenmyopie (Kurzsichtigkeit) 467
7 Empfehlungen zur Vorbeugung von Störungen im Augenbereich aus Sicht der chinesischen Medizin 481
7.1 Allgemeine Lebensführung 482
7.2 Ernährung 483
7.3 Tuina, Qigong und Taiji 487
8 Anhang 491
8.1 Ausbildungsangebote in chinesischer Medizin 491
8.2 Glossar 492
8.3 Chinesische Krankheitsbezeichnungen 501
Literaturverzeichnis 506
9 Stichwortregister 521