Buch, Deutsch, 144 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 260 mm, Gewicht: 430 g
Studientexte für Erwachsenenbildung
Buch, Deutsch, 144 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 260 mm, Gewicht: 430 g
Reihe: Studientexte für Erwachsenenbildung
ISBN: 978-3-7639-1949-9
Verlag: wbv Media
Der Studientext gibt eine systematische Einführung in rechtliche und politische Zusammenhänge, die den Lernbereich Weiterbildung prägen. Ausgehend von Defiziten des Weiterbildungssystems zeigen die Autoren politische Gestaltungsoptionen auf, durchleuchten aktuelle bildungspolitische Programme und stellen die für die Weiterbildung relevanten Rechtsnormen im Überblick dar. Eine anschauliche Darstellung, die die Orientierung in dem komplexen Feld erleichtert und gleichzeitig Strukturwissen zur Einschätzung aktueller Entwicklungen vermittelt.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1. Einführung und Ziele
2. Regulationsprobleme der Weiterbildung
2.1 Probleme und Defizite des Lernbereichs Weiterbildung
2.2 Gestaltungsoptionen und -leitlinien
2.3 Zur Rolle von Politik und Recht
3. Systemregulation der Weiterbildung
3.1 'Mittlere Systematisierung' als orientierendes Gesamtkonzept
3.2 Markt- und Staatsversagen - öffentliche Verantwortung für die Weiterbildung
3.3 Gestaltungsbereiche in öffentlicher Verantwortung
3.4 Politische Akteure in der Weiterbildungspolitik
3.4.1 Interessengruppen und Verbände
3.4.2 Politische Parteien
3.4.3 Politik in Bund und Ländern
4. Verfassungsrechtliche Grundlagen
4.1 Recht auf (Weiter-)Bildung
4.2 Föderalismus und 'vertikale Desintegration'
4.3 'Horizontale Desintegration' zwischen allgemeiner und beruflicher Weiterbildung
4.4 Steuerungsbereiche durch Recht
5. Weiterbildungsrecht: Aufsplitterung der Zuständigkeiten und Bereiche
5.1 Bundesrechtliche Regelungen
5.1.1 Berufsbildungsgesetz
5.1.2 Hochschulrahmengesetz und wissenschaftliche Weiterbildung
5.1.3 Teilnehmerschutz durch das Fernunterrichtschutzgesetz
5.1.4 Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz
5.1.5 Arbeitsförderung nach Sozialgesetzbuch III
5.1.6 Grundsicherung für Arbeitssuchende nach Sozialgesetzbuch II
5.2 Länderrechtliche Regelungen
5.2.1 Weiterbildungsgesetze der Länder
5.2.2 Impulse der Weiterbildungsgesetze auf die Erwachsenenbildung im Vergleich
5.2.3 Bildungsfreistellungsgesetze
5.3 Kommunale/Regionale Regelungen
5.4 Tarifliche und betriebliche Vereinbarungen
6. Impulse aus Europa für die Weiterbildung
6.1 Rechtliche Grundlagen der europäischen Bildungspolitik
6.2 Bildungspolitische Förderprogramme
7. Perspektiven