Fech

Das Bambus-«Wenzi»

Versuch der Rekonstruktion des philosophischen Standpunktes eines daoistischen Textes der Frühen Han-Zeit
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-631-62823-2
Verlag: Peter Lang

Versuch der Rekonstruktion des philosophischen Standpunktes eines daoistischen Textes der Frühen Han-Zeit

Buch, Deutsch, Band 109, 363 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 470 g

Reihe: Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes

ISBN: 978-3-631-62823-2
Verlag: Peter Lang


Vor der Grabung von Dingxian in der Provinz Hebei (1973) war das Werk Wenzi – das bereits in der Hanshu-Bibliographie (ca. 90 n. Chr.) erwähnt und dort auf einen Schüler des sagenumwobenen Daoismus-Gründers Laozi (6. Jahrhundert v. Chr.) zurückgeführt wird – lange in seiner Authentizität umstritten. Dabei wurde die Frage nach seiner Echtheit meistens anhand eines Vergleichs mit dem Huainanzi entschieden, einem philosophischen Werk aus der Frühen Han-Zeit, zu dem fast vier Fünftel des tradierten Wenzi Parallelen aufweisen. Das Manuskript des Wenzi, das in Dingxian zutage gefördert wurde und das aufgrund seines Schriftträgers das Bambus-Wenzi genannt wird, lässt nicht nur das Verhältnis zwischen dem tradierten Wenzi und dem Huainanzi in einem differenzierten Licht erscheinen, sodass pauschalen Urteilen die Grundlage entzogen wird, sondern gewährt auch viele Einblicke in die philosophischen Grundzüge des Wenzi, noch vor seiner großen redaktionellen Umarbeitung in die überlieferte Form. Diese Arbeit stellt den Versuch dar, ein möglichst umfassendes Bild der Philosophie des Bambus-Wenzi zu liefern, sowie Antworten auf die spannenden Fragen nach der Identität seiner Protagonisten, nach seinem argumentativen Aufbau und nach Zeit und Ort seiner Entstehung zu geben.
Fech Das Bambus-«Wenzi» jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Inhalt: Das tradierte Wenzi – Der Grabfund von Dingxian – Das Bambus-Wenzi – Das Bambus-Wenzi und andere Texte – Der argumentative Aufbau des Bambus-Wenzi – Identität der Wenzi-Protagonisten – Alter und Entstehungsort des ursprünglichen Wenzi – Philosophie des Bambus-Wenzi.


Fech, Andrej
Andrej Fech, 1973 in Kasachstan geboren, studierte von 1996 bis 2005 Sinologie und Philosophie in Tübingen und Peking. Er promovierte 2011 an der Universität Tübingen zum Dr. phil. und arbeitet derzeit als Projektassistent am Department of Religion and Philosophy der Hong Kong Baptist University.

Andrej Fech, 1973 in Kasachstan geboren, studierte von 1996 bis 2005 Sinologie und Philosophie in Tübingen und Peking. Er promovierte 2011 an der Universität Tübingen zum Dr. phil. und arbeitet derzeit als Projektassistent am Department of Religion and Philosophy der Hong Kong Baptist University.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.