Fegert / Meysen / Kindler | Gute Kinderschutzverfahren | Buch | 978-3-662-66899-3 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 664 Seiten, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 1385 g

Fegert / Meysen / Kindler

Gute Kinderschutzverfahren

Tatsachenwissenschaftliche Grundlagen, rechtlicher Rahmen und Kooperation im familiengerichtlichen Verfahren
1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-662-66899-3
Verlag: Springer

Tatsachenwissenschaftliche Grundlagen, rechtlicher Rahmen und Kooperation im familiengerichtlichen Verfahren

Buch, Deutsch, 664 Seiten, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 1385 g

ISBN: 978-3-662-66899-3
Verlag: Springer


In Kinderschutzfällen ist es Aufgabe der Jugendämter und Familiengerichte, im Raum stehende Kindeswohlgefährdungen einzuschätzen und gegebenenfalls durch geeignete Hilfen und Maßnahmen abzuwenden. Diese Einschätzungen und Entscheidungen können den weiteren Lebensweg von Kindern und ihren Eltern stark beeinträchtigen. Umso wichtiger ist es, dass die an familiengerichtlichen Kinderschutzverfahren beteiligten professionellen Akteure sich über ihre eigenen Aufgaben und die der anderen im Klaren sind, damit sie gut zusammenarbeiten können.

Das vorliegende Buch vermittelt Grundlagenwissen aus verschiedenen Disziplinen und bietet damit das Fundament für eine gute interdisziplinäre Zusammenarbeit. Es enthält

  • tatsachenwissenschaftliche Erkenntnisse zu Kindeswohlgefährdungen und deren Abwendung
  • Grundlagenwissen zur kindlichen Entwicklung
  • Orientierung zu den beteiligten Akteuren, Vernetzung und Interdisziplinarität 
  • Kenntnisse über die rechtlichen Rahmenbedingungen 
  • Grundzüge zum Ablauf von Kinderschutzverfahren
Die Publikation orientiert sich am interdisziplinären Online-Kurs „Gute Kinderschutzverfahren“ (https://guteverfahren.elearning-kinderschutz.de/) und bietet allen juristischen, sozialpädagogischen, psychologischen und medizinischen Fachkräften die für qualifizierte Kinderschutzverfahren benötigten vertieften Grundlagenkenntnisse.

Es handelt sich um eine Open-Access-Publikation mit freiem und uneingeschränktem Zugang zur elektronischen Ausgabe.


Fegert / Meysen / Kindler Gute Kinderschutzverfahren jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner

Weitere Infos & Material


Kindgerechte familiengerichtliche Kinderschutzverfahren als interdisziplinäres Geschehen: Kindesschutz im BGB, FamFG und SGB VIII.- Funktion und Anlässe für eine Anrufung des Familiengerichts.- Vorbereitung und Organisation des frühen Termins.-  Anhörung und Mitwirkungspflichten der Beteiligten.- Rechtliche Vorgaben zur Kindesanhörung und kindgerechte Anhörung.- Berücksichtigung des Kindeswillens im Kinderschutzverfahren.- Familiengerichtliche Maßnahmen zur Abwendung einer Kindeswohlgefährdung.-

Kindliche Entwicklung: Kindeswohl und kindliche Entwicklung.- Bereiche und Phasen der kindlichen Entwicklung.- Entwicklung der Gesprächsfähigkeit von Kindern und Jugendlichen.- Gelingende Entwicklung, Teilhabe und Resilienz.- Belastung, Fürsorge und Entwicklung.- Bindung und Trennung.- Erziehungspsychologie: Bedeutung von Erziehung und Förderung für das Kindeswohl (Regelvermittlung).-

Kindeswohlgefährdung und Tatsachenwissenschaften: Voraussetzungen für kindesschutzrechtliche Maßnahmen: Tatbestand des § 1666 Abs. 1 BGB.- Überblick zu Begriffen im Kontext von Kindesmisshandlung.- Warum kommt es zu Vernachlässigung, Misshandlung und sexuellem Missbrauch? (Ätiologie).- Wie verstehen Kinder Vernachlässigung, Misshandlung und Missbrauch?.- Vernachlässigung als Kindeswohlgefährdung.- Körperliche Misshandlung.- Psychische Misshandlung.- Kinder und Jugendliche im Kontext häuslicher Gewalt – Risiken und Folgen.- Sexueller Missbrauch: Definition, Prävalenzen, Schädigungsmechanismen und Folgen.- Sexueller Missbrauch: Bislang marginalisierte Konstellationen sexueller Gewalt sowie die Rolle der digitalen Medien.- Fehlsozialisation, Übersozialisation und Symbiose, Hochstrittigkeit, Autonomiekonflikte, schädliche traditionelle Praktiken.- Pflege, Versorgung und Vermittlung emotionaler Geborgenheit.- Erziehungsfähigkeit und -bereitschaft: Vermittlung von Regeln und Förderung.- Psychische Erkrankung und Erziehungsfähigkeit.-

Hilfen und Potenziale: Hilfe- und Fördermöglichkeiten dies- und jenseits der Kinder- und Jugendhilfe.- Potenziale, Grenzen und Risiken von helfenden und schützenden Interventionen.- Migrationssensible Hilfen.- Hilfen und Schutzkonzepte bei Misshandlung und Vernachlässigung.- Hilfen und Schutzkonzepte bei sexueller Gewalt.- Folgeabwägung bei außerfamiliärer Unterbringung.- Gelingende Zusammenarbeit in Rollenklarheit: Akteure im familiengerichtlichen Verfahren – Rollen und Zusammenwirken.- Das Jugendamt als Fachbehörde – Rolle und Aufgaben im Verfahren nach § 1666 BGB.- Aufgaben und Stellung der Verfahrensbeistandschaft im Kinderschutzverfahren.- Aufgaben des Familiengerichts bei Einholung eines Sachverständigengutachtens.- Familienpsychologische Sachverständigengutachten im Kinderschutz.- Auswertung und Qualitätsprüfung von Sachverständigengutachten.- Anwaltliche Vertretung im Kinderschutzverfahren.- Praxisfragen zur Schweigepflicht und zum Datenschutz im Kinderschutzverfahren.- Häufige Missverständnisse im Kinderschutzverfahren.- Einschätzungsunterschiede konstruktiv ins Gespräch bringen.


Prof. Dr. Jörg M. Fegert
Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie, Universitätsklinikum Ulm

Dr. Thomas Meysen
SOCLES International Centre for Socio-Legal Studies, Heidelberg
Prof. Dr. Heinz Kindler
Deutsches Jugendinstitut e.V., München
Katrin Chauviré-Geib
Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie, Universitätsklinikum Ulm

Dr. Ulrike Hoffmann
Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie, Universitätsklinikum Ulm
Prof. Dr. Eva Schumann
Juristische Fakultät, Georg-August-Universität Göttingen



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.