E-Book, Deutsch, Band Band 26, 106 Seiten
Fehm / Fydrich Ratgeber Prüfungsangst
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-8409-2048-6
Verlag: Hogrefe Publishing
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Informationen für Betroffene und Angehörige
E-Book, Deutsch, Band Band 26, 106 Seiten
Reihe: Ratgeber zur Reihe Fortschritte der Psychotherapie
ISBN: 978-3-8409-2048-6
Verlag: Hogrefe Publishing
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Für nahezu alle Menschen stellen Prüfungen eine besondere Herausforderung dar. Nervosität, Anspannung und Aufregung sind typische Begleiterscheinungen einer Prüfungssituation. Sie sind unangenehm, können aber meist ausgehalten werden. Manchmal beginnen Prüfungsängste jedoch schon sehr lang vor dem Prüfungstermin oder nehmen ein Ausmaß an, das die Person allein nicht mehr bewältigen kann. Dann ist es hilfreich, sich genauermit den Prüfungsängsten auseinanderzusetzen, um dadurch Ideen für Bewältigungsmöglichkeiten zu bekommen. Dieser Ratgeber kann Sie dabei unterstützen.
Der Ratgeber erklärt zunächst, wie sich Prüfungsängste äußern, wie sie entstehen können und warum sie manchmal nicht von allein wieder weggehen. Im Anschluss daran werden Bewältigungsmöglichkeiten für verschiedene Aspekte von Prüfungsängsten vorgestellt. Sechs verschiedene Module informieren über Motivations- und Lerntstrategien, Zeitmanagement, Entspannungstechniken und gedankliche Techniken zum Umgang mit hinderlichen Gedanken und geben Hinweise zur konkreten Vorbereitung auf die Prüfungssituation.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;7
2;Einleitung;11
3;Wie nutze ich dieses Buch?;14
4;1Prüfungsangst – Was ist das eigentlich?;16
4.1;1.1Wie äußert sich Prüfungsangst?;16
4.2;1.2Sind Prüfungsängste normal?;20
4.3;1.3Was genau ist Prüfungsangst?;21
4.4;1.4Leiden auch Sie unter Prüfungsängsten?;22
4.5;1.6Wer ist von Prüfungsängsten betroffen?;25
4.6;1.7Wie wirken Prüfungsängste auf andere?;26
5;2Wie entstehen Prüfungsängste und warum gehen sie nicht von allein wieder weg?;27
5.1;2.1Angst ist ein überlebenswichtiges Gefühlssystem;27
5.2;2.2Wie entwickeln sich Prüfungsängste?;28
5.3;2.3 Welche Faktoren spielen bei meiner Prüfungsangst eine Rolle?;30
5.4;2.4Prüfungsängste im Lauf des Lebens;31
6;3 Was kann gegen Prüfungsängste getan werden?;32
6.1;3.1Was kann ich selbst dagegen tun?;32
6.2;3.2Welche Form der Unterstützung
ist für mich die richtige?;33
6.3;3.3Wie sieht eine psychotherapeutische
Behandlung bei Prüfungsängsten aus?;34
6.4;3.4Wie kann ich zum Gelingen einer Beratung
oder Behandlung beitragen?;35
6.5;3.5Was kann ich von einer Beratung
oder Behandlung erwarten?;36
6.6;3.6Wie können Angehörige oder Freunde
bei Prüfungsängsten helfen?;37
7;4 Sechs Module zur Bewältigung von Prüfungsangst;39
7.1;4.1 MODUL 1 – Motivation: Warum mache ich die Prüfung eigentlich?;40
7.2;4.2MODUL 2 – Planung der Prüfungsvorbereitung: 10 Wochen bis zur Prüfung und drei Bücher durchzuarbeiten – Wie soll das denn gehen?;42
7.3;4.3MODUL 3 – Lernstrategien: Wie kriege ich den umfangreichen Prüfungsstoff bloß in mein Hirn?;53
7.4;4.4MODUL 4 – Ausgleich schaffen: Ein bisschen Spaß muss sein!;60
7.5;4.5 MODUL 5 – „Für diese Prüfung bin ich einfach zu blöd“ und andere hinderliche Gedanken;65
7.6;4.6 MODUL 6 – Jetzt wird’s ernst: Umgang mit der Prüfungssituation;74
8;Anhang;83
8.1;Literatur;83
8.2;Wichtige Adressen;83
8.3;Arbeitsblätter;85
1.2 Sind Prüfungsängste normal?
Hat nun jeder Mensch, der während oder vor einer Prüfungssituation schon einmal Herzklopfen, Angst vor dem Versagen, Schlafprobleme oder innere Unruhe empfand, klinisch bedeutsame Prüfungsängste? Hier ist klar einzuwenden, dass leichtes Herzklopfen während oder vor einer Prüfungssituation etwas Normales ist . Vermutlich ist es sogar wichtig, vor Prüfungen und auch in Prüfungssituationen selbst in einem gewissen Ausmaß ängstlich oder angespannt zu sein . Dies hilft uns zum einen, die für die Vorbereitung nötige Motivation zum Lernen aufzubauen . Zum anderen ist eine gewisse Anspannung notwendig, um wach und konzentriert zu sein . Psychologische Studien haben gezeigt, dass in Prüfungssituationen ein mittleres Maß an Anspannung für ein gutes Ergebnis am günstigsten ist: Es hilft uns, uns auf die Prüfungssituation zu konzentrieren und unter diesen Bedingungen unsere Leistung effektiv abzurufen .
Ist es also normal, Prüfungsangst zu haben? Unsere Antwort ist hier ja und nein: Es ist normal, ein geringes oder mittleres Ausmaß an Angst und Anspannung vor und in Prüfungssituationen zu haben . Es ist jedoch nicht normal, Prüfungen immer wieder aufzuschieben, deswegen im Ausbildungsoder beruflichen Bereich Probleme zu bekommen, oder über Monate hinweg von Ängsten vor der nächsten Prüfung gequält zu werden . Es ist auch problematisch, sich in solchen Zeiten aus Angst vor der Prüfung von Freunden und der Familie zurückzuziehen und kaum noch am sonstigen Leben teilzunehmen . Es sind also nicht die Symptome oder Kennzeichen der Ängste an sich, die den Unterschied zwischen „normal“ und unangemessen ausmachen, sondern die Häufigkeit und die Ausprägung der Ängste und ihrer Begleiterscheinungen sowie die dadurch bedingten Einschränkungen in möglicherweise mehreren Lebensbereichen .
Merke: Nicht jede Person, die im Zusammenhang mit Prüfungen ängstlich und aufgeregt ist, ist als prüfungsängstlich zu bezeichnen. Erst wenn die Ängste sehr stark und andauernd sind, sehr häufig oder (fast) immer in und vor Prüfungssituationen auftreten und negative Folgen für die Person haben, sprechen wir von sogenannten „klinisch bedeutsamen“ Prüfungsängsten. Dies bedeutet, dass in diesen Fällen davon auszugehen ist, dass die Prüfungsängste eine eindeutige Einschränkung in der Lebensqualität der Betroffenen geworden sind und dass es sinnvoll ist, etwas gegen das Problem zu unternehmen.
1.3 Was genau ist Prüfungsangst?
Merke: Definition Prüfungsangst Prüfungsangst ist eine anhaltende und deutlich spürbare Angst in Prüfungssituationen und/oder der Zeit der Prüfungsvorbereitung, die den Bedingungen der Prüfungsvorbereitung und der Prüfung selbst nicht angemessen ist. Die Angst äußert sich auf einer oder mehreren Ebenen: Diese betreffen das Verhalten, Gefühle, Gedanken und körperliche Reaktionen. Wir sprechen von klinisch relevanten Prüfungsängsten, wenn die Ängste das alltägliche Leben und/oder den Studienbzw. Ausbildungsverlauf deutlich beeinträchtigen, z.B. durch anhaltende starke Erwartungsängste vor der nächsten Prüfung oder durch eine Verlängerung der Studienoder Ausbildungsdauer wegen abgesagter oder verschobener Prüfungen.
. Prüfungsängste sind keine psychische Störung im engeren Sinne, wie z . B . Depressionen . Wenn die Ängste jedoch ein besonders starkes Ausmaß erreicht haben oder überschreiten, können sie diagnostisch unterschiedlichen Angsterkrankungen zugeordnet werden, meist entweder den Spezifischen Phobien (Angst vor umgrenzten Situationen) oder den Sozialen Phobien (Angst im Umgang mit anderen Menschen) . Dann müssen jeweils die klinisch-diagnostischen Kriterien dieser Störungen überprüft werden . Dazu geben die im Kapitel 1 .4 formulierten Fragen eine erste Orientierungshilfe .
1.4 Leiden auch Sie unter Prüfungsängsten?
Wie oben bereits erläutert, sind Angst, Anspannung und Nervosität im Zusammenhang mit Prüfungen normale Gefühle und Zustände .
Die folgenden Fragen können Ihnen dabei helfen, einzuschätzen, ob diese Gefühle bei Ihnen deutlich stärker sind und häufiger auftreten als bei anderen Menschen . Diese Selbsteinschätzung soll bei der Entscheidung helfen, ob Sie professionelle Unterstützung zur Bewältigung Ihrer Ängste suchen sollten, z . B . in Form einer Beratung oder Psychotherapie . Die Fragen finden Sie auch in Form eines Fragebogens in Arbeitsblatt 2 (vgl . Anhang, Seite 87), so dass Sie die Fragen dort gleich direkt beantworten können:
– Meine Prüfungsängste beginnen oft schon Wochen und Monate vor dem eigentlichen Prüfungstermin .
– Angehörige, Freunde, Mitschüler oder Mitstudierende haben mich schon wegen meiner ausgeprägten Ängste angesprochen .
– Ich habe schon mehr als einmal einen Prüfungstermin wegen Ängsten abgesagt oder verschoben .
– MeinePrüfungsängstesindmanchmalsostark,dasssiesichwiePanik anfühlen .
– In der Prüfung werden die Ängste so stark, dass ich mich kaum konzentrieren und immer deutlich weniger sagen oder schreiben kann, als ich noch kurz vorher wusste .
– MeinePrüfungsängstewerdenvonausgeprägtenkörperlichenZuständen begleitet, wie z .B . Schlafstörungen oder Magen-Darm-Problemen .