Feiler / Marotzki / Hack | Klinisches Reasoning in der Ergotherapie | Buch | 978-3-540-67698-0 | sack.de

Buch, Deutsch, 133 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 267 g

Reihe: Ergotherapie - Reflexion und Analyse

Feiler / Marotzki / Hack

Klinisches Reasoning in der Ergotherapie

Überlegungen und Strategien im therapeutischen Handeln
2003
ISBN: 978-3-540-67698-0
Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Überlegungen und Strategien im therapeutischen Handeln

Buch, Deutsch, 133 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 267 g

Reihe: Ergotherapie - Reflexion und Analyse

ISBN: 978-3-540-67698-0
Verlag: Springer Berlin Heidelberg


Als Ergotherapeutin tun Sie niemals etwas nur aus nur einem Grund.

Betätigungen und Aktivitäten bilden den Schwerpunkt Ihrer therapeutischen Arbeit, und Sie sind sich über die Komplexität Ihres Vorgehens im klaren. In der Darstellung Ihres Handelns stoßen Sie aber oft auf zwei Probleme:

* Was unterscheidet eine therapeutische Aktivität von einer Alltagsaktivität?

* Wie können Sie in Worte fassen, warum Sie in einer Therapie genau so und nicht anders vorgehen?

Genau das ist das Thema dieses Buchs. Es befasst sich - zum ersten Mal in deutscher Sprache - mit dem Klinischen Reasoning in der Ergotherapie.

Informativ und verständlich:

* Von welchen Überlegungen und Strategien Sie tagtäglich in Ihrem therapeutischen Handeln geleitet werden und

* Unter welchen Gesichtspunkten Sie im Arbeitsprozess ganz bewusst wahrnehmen, abwägen und entscheiden können.

Anschaulich:

* viele Fallbeispiele aus dem therapeutischen Alltag.

In der Aus- und Fortbildung bietet Ihnen das Buch eine differenzierte, umfassende Einführung in das Klinische Reasoning.

Als praktisch arbeitende Therapeutin werden Sie nach der Lektüre viel Bekanntes aus der eigenen professionellen Erfahrung ab sofort "in die richtigen Worte fassen" können!

Feiler / Marotzki / Hack Klinisches Reasoning in der Ergotherapie jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner

Weitere Infos & Material


1. Einführende Überlegungen zum Inhalt des Buches.- 1.1. Was ist klinisches Reasoning. 1.2. Die verschiedenen Formen des klinischen Reasonings im Überblick.- 2. Die verschiedenen Formen des klinischen Reasonings. 2.1. Scientific Reasoning. 2.2. Interaktives Reasoning. 2.3. Konditionales Reasoning. 2.4. Narratives Reasoning. 2.5. Pragmatisches Reasoning. 2.6. Ethisches Reasoning - was soll getan werden? 2.7. Grafische Übersicht über klinisches Reasoning.- 3. Hintergrundsinformationen zum klinischen Reasoning. 3.1. Grundsätzliche Erwägungen über das Denken. 3.2. Frühe Forschung über klinisches Reasoning. 3.3. Forschung über klinisches Reasoning in der Ergotherapie. 3.4. Wichtige Erkenntnisse der Studie.- 4. Klinisches Reasoning - ein Trend der Gegenwart oder ein Konstrukt mit Zukunft? 4.1. Was bringt die Zukunft? 4.2. Ausbildung. 4.3. Zusammenfassung.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.