Buch, Deutsch, 403 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 236 mm, Gewicht: 771 g
Reihe: ISSN
Oppositionelles Denken zur Nation im ostmitteleuropäischen Samizdat 1976-1992
Buch, Deutsch, 403 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 236 mm, Gewicht: 771 g
Reihe: ISSN
ISBN: 978-3-11-041977-1
Verlag: De Gruyter
Aus der Erfahrung einer Krise der spätsozialistischen Gesellschaft heraus suchten Oppositionelle in Polen, der Tschechoslowakei und Ungarn nach neuen Konzepten politischer Ordnung und Gemeinschaft. In der Untergrundliteratur des Samizdat verbanden sie die diskursive Realität Nation mit oppositionellen Kernthemen wie Freiheit und Menschenrechte und entwickelten auf diese Weise einen eigenen Nationsbegriff.
In vergleichender und transnationaler Perspektive analysiert Gregor Feindt Dynamiken und Grenzen politischen Denkens sowie Konsequenzen für das Handeln der heterogenen Opposition in Ostmitteleuropa. Indem sie außerdem die Verflechtung Oppositioneller mit dem Westen einbezieht, erweitert die Arbeit situativ die ostmitteleuropäische Perspektive.
Zielgruppe
Interessiertes Fachpublikum sowie Nicht-Regierungsorganisationen / Non-governmental organizations and foundations with a focus on Ea
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Kultur Menschenrechte, Bürgerrechte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Kultur- und Ideengeschichte
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politikwissenschaft Allgemein Politische Geschichte
- Sozialwissenschaften Ethnologie | Volkskunde Ethnologie Kultur- und Sozialethnologie: Politische Ethnologie, Recht, Organisation, Identität
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Kultur Staatsbürgerkunde, Staatsbürgerschaft, Zivilgesellschaft
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Europäische Geschichte Europäische Regional- & Stadtgeschichte