Feindt / Schneidewind / Minsch | Institutionelle Reformen für eine Politik der Nachhaltigkeit | Buch | 978-3-540-64592-4 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 445 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 241 mm, Gewicht: 863 g

Reihe: Konzept Nachhaltigkeit

Feindt / Schneidewind / Minsch

Institutionelle Reformen für eine Politik der Nachhaltigkeit


1998
ISBN: 978-3-540-64592-4
Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Buch, Deutsch, 445 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 241 mm, Gewicht: 863 g

Reihe: Konzept Nachhaltigkeit

ISBN: 978-3-540-64592-4
Verlag: Springer Berlin Heidelberg


Das Buch konzeptualisiert im theoretischen Teil die Nachhaltige Entwicklung als regulative Idee, stellt den systematischen Bezug zur institutionellen Ebene dar, erarbeitet aus einer gesellschaftstheoretischen Perspektive die grundsätzlichen Herausforderungen an eine Politik der Nachhaltigkeit und entwirft vier Basisstrategien für nachhaltigkeitsorientierte institutionelle Reformen: Reflexion, Selbstorganisation/Partizipation, Macht-/Konfliktausgleich und Innovation. Im zweiten Teil (Institutionenatlas) wird ein breites Spektrum möglicher institutioneller Lösungsansätze vorgestellt, diskutiert und zu jedem Ansatz eine Empfehlung formuliert.

Feindt / Schneidewind / Minsch Institutionelle Reformen für eine Politik der Nachhaltigkeit jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner

Weitere Infos & Material


I: Analyse.- 1 Einleitende Zusammenfassung.- 2 Was leistet die Studie als Teil des politischen Prozesses: Schwerpunkte und Grenzen.- 3 Nachhaltig zukunftsfähige Entwicklung: Ziel oder Weg?.- 4 Der Stellenwert von Institutionen für eine Nachhaltige Entwicklung.- 5 Kriterien zur Beurteilung institutioneller Reformen.- 6 Evaluation/Empfehlungen und Ausblick.- II: Institutionenatlas.- 7 Aufbau des Institutionenatlasses.- 8 Reflexivitätsstrategien.- 9 Partizipations-/Selbstorganisationsstrategien.- 10 Ausgleichs-und Konfliktregelungsstrategien.- 11 Innovationsstrategien.- Literatur.- Anhang I.- Anhang I.I.- Anhang I.II.- Anhang I.III.- Anhang II: Kurzstudie zur rechtlichen Einbindung von Selbstverpflichtungen, Verbraucherschutz-und Wettbewerbsrecht in die Umweltpolitik.- II.1 Selbstverpflichtungen.- II.1.1 Rechtsrahmen für den sich verpflichtenden Wirtschaftsverband.- II.1.1.1 Verbandskompetenz.- II.1.1.2 Keine Erzwingbarkeit des Erfolgs außerhalb und innerhalb des Verbands - Erklärung der Allgemeinverbindlichkeit?.- II.1.2 Rechtsrahmen für die die Selbstverpflichtung entgegennehmende staatliche Stelle.- II.1.2.1 Zuständigkeit.- II.1.2.2 Gesetzgebungspflichten, Gesetzesvorbehalt.- II.1.2.3 Unzulässiger Gesetzgebungsvertrag.- II.1.2.4 Rechtsstaatsprinzip.- II.1.2.5 Spezialgesetzliches Formerfordernis.- II.1.3 Das Beispiel Altautoentsorgung.- II.1.3.1 Problem und vorgesehene Lösung.- II.1.3.2 Altauto-Selbstverpflichtung.- II.1.3.3 Beachtung der Verordnungsermächtigung des KrW-/AbfG.- II.1.3.4 Zusammenspiel Selbstverpflichtung - Verordnung.- II.2 Zivilrecht als Instrument des Umweltschutzes.- II.2.1 Haftungsrecht.- II.2.2 Bislang unbeachtete zivilrechtliche Umweltschutzaspekte.- II.3 Verbraucherschutzrecht.- II.4 Wettbewerbsrecht.- II.4.1 Kartellrecht.- II.4.2Lauterkeitsrecht.- II.4.2.1 Verbandsklagebefugnis.- II.4.2.2 Umweltaspekte im Lauterkeitsrecht.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.