Feist | Orfeus und Eurydike | Buch | 978-3-940111-63-0 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 32, 32 Seiten, GEH, Format (B × H): 139 mm x 208 mm, Gewicht: 103 g

Reihe: Die Tollen Hefte

Feist

Orfeus und Eurydike


1. Auflage 2009
ISBN: 978-3-940111-63-0
Verlag: Edition Buechergilde GmbH

Buch, Deutsch, Band 32, 32 Seiten, GEH, Format (B × H): 139 mm x 208 mm, Gewicht: 103 g

Reihe: Die Tollen Hefte

ISBN: 978-3-940111-63-0
Verlag: Edition Buechergilde GmbH


Neben Shakespeares „Romeo und Julia“ ist die Geschichte von Orpheus und Eurydike eine der schönsten Liebesgeschichten der abendländischen Dichtung. Ihren Ursprung hat sie in den „Verwandlungen“ des Dichters Ovid. Mit Monteverdis Umsetzung, dem „L’Orfeo“ (1607), beginnt die Geschichte der Oper, und durch Jean Cocteaus Verfilmungen (1930 und 1950) wurde die Liebesgeschichte zum berühmten Filmstoff. – Die antike Sage erzählt, wie die junge Eurydike kurz vor dem Hochzeitsfest an einem Schlangenbiss stirbt. Der trauernde Orpheus will sich jedoch mit der gewaltsamen Trennung nicht abfinden. Es gelingt ihm, in die Unterwelt zu gelangen und mit seinen sagenhaften Sangeskünsten den Herrscher des Hades zur Freigabe Eurydikes zu bewegen. Diese einmalige Gnade wird ihm aber nur unter der Bedingung zuteil, dass er Eurydike bis zur Ankunft in der Oberwelt nicht anschaut. Als Orpheus voller Sehnsucht dieses Verbot missachtet, verliert er seine Geliebte endgültig.
Christoph Feist hat die Geschichte mit formaler Strenge in Bühnenbilder verwandelt und in wenigen Texten den Ablauf rhythmisiert. Seine Gestaltung arbeitet gegen die überwältigende Emotionalität der Liebesgeschichte und betont das Klassische des Stoffes: Orpheus und Eurydike inszeniert als Tolles Heft.

Feist Orfeus und Eurydike jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Christoph Feist, geboren 1973 in Erfurt, lebt und arbeitet als Grafiker und Illustrator in Erfurt. Nach einer Schriftsetzerausbildung und dem Besuch einer Fachoberschule absolvierte er ein Illustrationsstudium an der HGB Leipzig und war Meisterschüler bei Volker Pfüller. Er arbeitete als Theatergrafiker an der Landesbühne in Esslingen und ist seit 2008 freier Dozent für Typografie an der Grafikdesignschule in Anklam. Feist wurde mehrfach ausgezeichnet, u.a. mit dem Preis der 100 Besten Plakate (1999 und 2001) und dem Birknerpreis für Illustration. Zuletzt veröffentlichte er „Langeweile war mein Motor“.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.