E-Book, Deutsch, Band 5, 95 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm
Feldmann Einsatz von VR-Technologie in der Senior*innenarbeit
1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-8474-1469-8
Verlag: Barbara Budrich
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Chancen und Risiken der Nutzung aus Sicht der Sozialen Arbeit
E-Book, Deutsch, Band 5, 95 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm
ISBN: 978-3-8474-1469-8
Verlag: Barbara Budrich
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Das Buch benennt ethische und didaktische Kriterien, die aus Sicht der Sozialen Arbeit bei der Implementierung von Virtual Reality Technologie in der Senior*innenarbeit berücksichtigt werden sollten. Dafür wird auf Theorien der digitalen Sozialen Arbeit, der Medienethik und -didaktik sowie der Alterspädagogik zurückgegriffen. Die daraus und mittels eines Fokusgruppeninterviews gewonnenen Erkenntnisse münden in einen Kriterienkatalog, der Paradigmen der Sozialen Arbeit reflektiert. Darüber hinaus illustrieren Best-Practice-Beispiele aus den USA und aus Deutschland bereits bestehende Handlungskonzepte für den Einsatz von VR-Technologie im Kontext der Senior*innenarbeit.
Zielgruppe
Forschende, Lehrende und Praxis der Sozialen Arbeit
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Aus dem Inhalt Theoretische Fundierung: Methodische Zugänge in Themenfeldern der digitalen Sozialen Arbeit Die Bedeutung von digitalen Medien für die Soziale Arbeit Digitale Medien in der Senior*innenarbeit Medienpraxis Mediendidaktik Medienethik Geragogik Lernen und Bildung im Alter Geragogisches Menschenbild Soziale Teilhabe (Inter)nationale Best Practice Beispiele ANDERS VR Stuttgart Projektentwicklung Hard- und Softwarekonzept Zielformulierung und Anwendungskonzept Zukunft und Ausblick WELTENWEBER Projektentwicklung Zielformulierung und Anwendungskonzept Chancen und Risiken Zukunft und Ausblick RENDEVER Projektentwicklung Zielformulierung und Anwendungskonzept VR-Brillen in der stationären Senior*innenarbeit Virtuelle Realität Hard- und Softwarekonzepte von VR-Technologie in der Senior*innenarbeit Das Luisenheim in Düsseldorf Vorüberlegungen für einen zielgruppengerechten Einsatz von VR-Technologie Qualitätsziele in der Senior*innenarbeit Das Interdisziplinäre Dialoginstrument zum Technikeinsetz im Alter Schulungskonzept für Fachkräfte in der Senior*innenarbeit Perspektive von Sozialdienst und Betreuungskräften in der stationären Senior*innenarbeit anhand einer Gruppendiskussion Kontext der Erhebung Erhebungsmethode und Vorbereitung Teilnehmer*innen und Durchführung Auswertung und Ergebnisse Bündelung der Ergebnisse Diskussion und Ausblick