Feldmann | Patent- und Gebrauchsmusterverletzung | Buch | 978-3-7321-0739-1 | sack.de

Buch, Deutsch, 118 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 227 mm, Gewicht: 190 g

Reihe: Fachanwalt gewerblicher Rechtsschutz

Feldmann

Patent- und Gebrauchsmusterverletzung


8. überarbeitete Auflage, Stand: 2024
ISBN: 978-3-7321-0739-1
Verlag: Hagener Wissenschaftsverlag

Buch, Deutsch, 118 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 227 mm, Gewicht: 190 g

Reihe: Fachanwalt gewerblicher Rechtsschutz

ISBN: 978-3-7321-0739-1
Verlag: Hagener Wissenschaftsverlag


Patente und Gebrauchsmuster dienen dem Schutz technischer Erfindungen, indem sie deren Benutzung zunächst dem Schutzrechtsinhaber vorbehalten. Wie aber wirkt dieser Schutz im Einzelnen? Wie kann man das Patent benutzen? Unter welchen Voraussetzungen wird es verletzt und wann kann ein Rechtsinhaber eine Benutzungshandlung verbieten? Diese Fragen beantwortet das vorliegende Buch unter Rücksicht auf Theorie und Praxis mit vielen anschaulichen Beispielen und Hinweisen für die Rechtsdurchsetzung.

Feldmann Patent- und Gebrauchsmusterverletzung jetzt bestellen!

Zielgruppe


Fachanwalt für Gewerblichen Rechtsschutz, Fachanwältin für Gewerblichen Rechtsschutz, Anwalt, Anwältin, Rechtsanwalt, Rechtsanwältin, Syndikusanwalt, Syndikusanwältin, Rechtsreferendar, Rechtsreferendarin, Jurastudent, Jurastudentin, Fachanwaltsanwärter, Fachanwaltsanwärterin, Patentanwältin, Patentanwalt, Unternehmensjuristin, Unternehmensjurist, Interessierte am Gewerblichen Rechtsschutz


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Nach ihrem Studium der Rechtswissenschaften an der Ruhr-Universität Bochum im Jahre 2001 absolvierte die Autorin ihr Rechtsreferendariat im Bezirk des Oberlandesgerichts Hamm, welches sie 2003 mit dem Zweiten Juristischen Staatsexamen abschloss. Sodann war die Autorin als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Deutsches und Europäisches Handels- und Wirtschaftsrecht, Immaterialgüter- und Medienrecht, Rechtsvergleichung der Ruhr-Universität Bochum sowie dem Institut für Medienrecht der Universität zu Köln beschäftigt. Im Jahre 2006 schloss sie an der Ruhr-Universität Bochum bei Prof. Dr. Karl Nikolaus Peifer ihre Promotion zum Thema „Die Zukunft der ARGE – zwischen Handelsgesellschaft und GbR“ ab. Von 2006 – 2018 war die Autorin als Rechtsanwältin tätig. Zugleich war sie von 2010-2014 an der Fern-Universität Hagen als Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Wirtschaftsrecht, Gewerblicher Rechtsschutz, Urheberrecht und Zivilprozessrecht bei Prof. Dr. Barbara Völzmann-Sti



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.