Ferrari / Cioni | Infantile Zerebralparese | Buch | 978-3-540-62028-0 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 39, 452 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 733 g

Reihe: Rehabilitation und Prävention

Ferrari / Cioni

Infantile Zerebralparese

Spontaner Verlauf und Orientierungshilfen für die Rehabilitation
1. Auflage 1998. korrigierte Nachdruck 1998
ISBN: 978-3-540-62028-0
Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Spontaner Verlauf und Orientierungshilfen für die Rehabilitation

Buch, Deutsch, Band 39, 452 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 733 g

Reihe: Rehabilitation und Prävention

ISBN: 978-3-540-62028-0
Verlag: Springer Berlin Heidelberg


Anwendungsbezogen vermittelt der Praxis-Leitfaden Therapeuten und Ärzten ein modernes, ganzheitliches Behandlungskonzept der Infantilen Zerebralparese (IZP). Genauere Diagnosekriterien erlauben heute eine Einteilung der IZP in klar definierte Formen und Varianten. Sie bilden die Grundlage für eine differenzierte Prognose des spontanen Verlaufs beim einzelnen Kind und für eine klare Einschätzung der Behandlungmöglichkeiten. Die Autoren beschreiben die vielfältigen klinischen Erscheinungsformen der IZP und geben praktische Anleitung für eine differenzierte Therapieplanung und ein individuell angepaßtes therapeutisches Vorgehen. Dabei umfassen die therapeutischen Maßnahmen auch psychosoziale Aspekte und Hilfsmittelversorgung.

Ferrari / Cioni Infantile Zerebralparese jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner

Weitere Infos & Material


1. Teil: Klassifikation und klinische Erscheinungsbilder.- 1 Infantile Zerebralparese (IZP): Historischer Abriß.- 2 Formen der infantilen Zerebralparese.- 3 Bewertungskriterien der funktionellen Entwicklung.- 4 Infantile Zerebralparese: Einige Überlegungen zum Problem der Klassifikation.- 5 Einteilung der häufigsten Formen der IZP.- 2. Teil: Motorische Korrelate des Gehirnschadens.- 6 Zusammenhänge zwischen Spontanmotorik und Hirnschädigung in den ersten Lebenswochen.- 3. Teil: Störungen der visuellen Funktionen.- 7 Verminderung der Sehschärfe.- 8 Visuelle und okulomotorische Störungen.- 9 Rehabilitation von Sehschwäche und Rindenblindheit.- 4. Teil: Psychologische und neuropsychologische Aspekte.- 10 Kognitive Entwicklung in den ersten Lebensjahren.- 11 Neuropsychologische Störungen.- 12 Aspekte der Beziehungen in der Familie und in der Behandlung.- 5. Teil: Physiotherapeutische Behandlung: Grundlagen und Voraussetzungen.- 13 Das Setting in der Rehabilitation.- 14 Die Therapeutische Übung.- 15 Spiel, Spielzeug und Spielerfahrung in der Rehabilitation.- 16 Zur Vielschichtigkeit der therapeutischen Verantwortung.- 6. Teil: Orthopädie.- 17 Funktionelle orthopädische Chirurgie und ihre Indikationen bei den Hauptformen.- 18 Postoperative Behandlung.- 19 Orthesenversorgung.- 20 Orthesenindikationen der klinischen Hauptformen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.