Ferreira | Stimmung bei Heidegger | Buch | 978-1-4020-0701-9 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 305 Seiten, Format (B × H): 175 mm x 250 mm, Gewicht: 1370 g

Reihe: Phaenomenologica

Ferreira

Stimmung bei Heidegger

Das Phänomen der Stimmung im Kontext von Heideggers Existenzialanalyse des Daseins
1. Auflage 2002
ISBN: 978-1-4020-0701-9
Verlag: Springer

Das Phänomen der Stimmung im Kontext von Heideggers Existenzialanalyse des Daseins

Buch, Deutsch, 305 Seiten, Format (B × H): 175 mm x 250 mm, Gewicht: 1370 g

Reihe: Phaenomenologica

ISBN: 978-1-4020-0701-9
Verlag: Springer


Die Verständnisse, die uns das Leben vertraut machen und uns in ihm situieren, sind stimmungsmäßig erschlossen. Dieses Buch analysiert die systematische und die methodische Rolle der Stimmung in Heideggers Existenzialanalyse.

Zentral sind dabei phänomenologische Analysen:

  • des Verhältnisses zwischen einer unauffälligen Grundgestimmtheit und den extremen Stimmungen, die sie durch Kontrast erst sehen lassen;
  • des Wechselspiels zwischen Sichzeigen von Fraglichkeit in Brüchen und fragendem Aufgreifen dieser Fraglichkeit; und
  • der eigentümlichen Endlichkeit unseres existenzialen Verstehens, die im Nichtverstehen des Verstandenen selbst liegt. Daß die Verständnisse, die unser hermeneutisches Geschehen bestimmen, unthematisch sind, verdeckt ihre Fraglichkeit, die sich erst in einer Annäherung zeigt. Es ist eine radikale Heidegger-Interpretation, die unser Geschehen als absolut fragliches herausstellt.
Wegen ihrer klaren Strukturierung und ihres systematischen Zugriffs ist diese Untersuchung nicht allein an die Heideggerforschung gerichtet, sondern auch an Anfänger der Phänomenologie.
Ferreira Stimmung bei Heidegger jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Erster Teil: Methode.- 1.1 Vorblick.- 1.2 Daß es auf etwas ankommt.- 1.3 Philosophie als Möglichkeit meines Geschehens.- 1.4 Wissen als Vertrautheit.- 1.5 Spielraum der Aneignung.- 1.6 Zerstreuung und Widerstand.- 1.7 Eröffnung des Fragebereichs.- Zweiter Teil: System.- 2.1 Vorblick.- 2.2 Dasein als Geschehen des Zugangs.- 2.3 In-der-Welt-Sein.- 2.4 Entformalisierung des Phänomenbegriffs.- 2.5 Unwillen.- 2.6 Welt.- 2.7 Zeit.- 2.8 Zuhandenes.- 2.9 Vorhandenes.- 2.10 Mitsein.- 2.11 Befindlichkeit.- 2.12 Grundgestimmtheit.- Dritter Teil: Stimmung.- 3.1 Vorblick.- 3.2 Eigentlichkeit und Uneigentlichkeit.- 3.3 Heideggers Analyse der Langeweile.- 3.4 Erste Form der Langeweile: Das Gelangweiltwerden von etwas.- 3.5 Zweite Form der Langeweile: Das Sichlangweilen bei etwas.- 3.6 Dritte Form der Langeweile: Das ‘es ist einem langweilig’.- 3.7 Angst.- Schluß.- Abkürzungsverzeichnis.- Namenregister.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.