Buch, Deutsch, 76 Seiten, Format (B × H): 158 mm x 235 mm, Gewicht: 215 g
Eine Analyse der Brandopferanzahl von 1998 bis 2010 zur risikologischen Effektivität der Rauchwarnmelderpflicht
Buch, Deutsch, 76 Seiten, Format (B × H): 158 mm x 235 mm, Gewicht: 215 g
ISBN: 978-3-503-14479-2
Verlag: Erich Schmidt Verlag
In Deutschland sterben jährlich über 300 Menschen an den Folgen eines Brandes. Zum großen Teil handelt es sich dabei um Opfer von Bränden in Wohnungen. Aus diesem Grund werden in immer mehr Bundesländern in Wohnungen und wohnungsähnlichen Bereichen Rauchwarnmelder verpflichtend vorgeschrieben. Bisher gab es aber keinen Beleg, dass der erhoffte Nutzen auch realisiert wird. Die Sulzburger Studie analysiert die Effektivität der Einführungspflicht von Rauchwarnmeldern in einer bundesländerübergreifenden Studie und belegt, dass diese Maßnahme unter statistischen Gesichtspunkten einen risikoreduzierenden Beitrag leistet.
Zielgruppe
- Alle Personen, die im anlagentechnischen Brandschutz tätig sind und mit Rauchwarnmeldern in Berührung kommen
- Brandschutzplaner (Ingenieurbüros für Brandschutz) und -errichter
- Herstellerunternehmen im Bereich des anlagentechnischen Brandschutzes
- Feuerwehrverbände und Mitglieder der Feuerwehren
- Vertreter des Bevölkerungsschutzes
- Sicherheitsfachkräfte (SiFa/FaSi)
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Technische Wissenschaften Sonstige Technologien | Angewandte Technik Feuerwehrtechnik
- Technische Wissenschaften Bauingenieurwesen Gebäudebrandschutz
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Sicherheitsrecht Zivilschutz-, Katastrophen- und Brandschutzrecht
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Verwaltungsrecht Verwaltungspraxis Feuerwehr, Rettungsdienst, Katastrophen- und Zivilschutz