Ficara | Die Begründung der Philosophie im Deutschen Idealismus | Buch | 978-3-8260-4697-1 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 3, 352 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 650 g

Reihe: Kultur – System – Geschichte

Ficara

Die Begründung der Philosophie im Deutschen Idealismus


Erscheinungsjahr 2011
ISBN: 978-3-8260-4697-1
Verlag: Königshausen & Neumann

Buch, Deutsch, Band 3, 352 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 650 g

Reihe: Kultur – System – Geschichte

ISBN: 978-3-8260-4697-1
Verlag: Königshausen & Neumann


Ficara Die Begründung der Philosophie im Deutschen Idealismus jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


E. Ficara: Einleitung – I. Die Konzeption der Philosophie im deutschen Idealismus – B. Sandkaulen: Denken und Nachdenken. Zum Philosophiekonzept Hegels im Kontext der Frage nach ‚Transdisziplinariät’ – S. Poggi: Wissenschaftsgeschichte und Philosophiegeschichte in der Geschichte des Deutschen Idealismus: Das Problem des Lebens – C. Senigaglia: Das sich selbst befragende Wissen: Fichtes und Hegels Verständnis der Philosophie – M. Ivaldo: Wissen und Leben in Hinblick auf die Frage des ‚Systems’. Jacobi und Fichte – K. De Boer: Kant, Hegel, and the System of Pure Reason – II. Philosophie und Skeptizismus – A. Nuzzo: Truth and Refutation in Hegel’s Begriffslogik – C. Spahn: Alte, neue und ganz neue Skepsis. Hegels Begründung der Philosophie und Wege ihrer Aktualisierung – F. D’Agostini: Hegel’s Interpretation of Megarian Paradoxes: Between Logic and Metaphilosophy – M. N. Forster: Schlegel and Hegel on Scepticism and Philosophy – A. Lyssy: Mit und gegen Hume - Eine Skizze der skeptischen und antiskeptischen Argumente in der „Kritik der reinen Vernunft“ – III. Begründungsmethoden – B. Theunissen: Hegels „Phänomenologie des Geistes“ als systemexterne Rechtfertigung des „Systems der Wissenschaft“ bzw. der „Wissenschaft der Logik“ - eine metaphilosophische Interpretation – W. Rogge: Das kausale Prinzip der Bewusstseinsgenese bei Hegel – H. Birken-Bertsch: Die Überschaubarkeit des Logischen. Zu einer Voraussetzung von Kants Philosophieren – J. Pissis: Begründung im Unbedingten als unabweisbares Problem. Die Funktion von Kants transzendentaler Dialektik – P. Grüneberg: Apperzeption und idealrealistische Begründung – IV. Grundbegriffe – K. Düsing: Ontologie und Theorie der Subjektivität. Untersuchungen zum Begründungsproblem in Hegels „Wissenschaft der Logik“ – R. Schäfer: Das bipolare Ich - Analytische und synthetische Einheit der Apperzeption in Kants Kategoriendeduktion – D. Ferrer: Hegels Begriff des Grundes – C. Binkelmann: Leben - Zweifel - Wissen. Sinclairs Kontroverse mit Hegel um den Anfang der Philosophie – V. Pluder: Erst Handeln, dann Denken? Zur grundlegenden Rolle der Praxis in der klassischen deutschen Philosophie – C. Asmuth: Fichte und das Absolute. Ein grundlegendes Missverständnis der späten Wissenschaftslehren J.G. Fichtes


Ficara, Elena
Studium der Philosophie in Turin, Dr. phil. bei K. Düsing in Köln 2006, seit 2006 Lehrauftrag für Philosophie an der TU Berlin. Arbeitsschwerpunkte: Erkenntnistheorie, Transzendentalphilosophie, Ontologie, Hermeneutik

Studium der Philosophie in Turin, Dr. phil. bei K. Düsing in Köln 2006, seit 2006 Lehrauftrag für Philosophie an der TU Berlin. Arbeitsschwerpunkte: Erkenntnistheorie, Transzendentalphilosophie, Ontologie, Hermeneutik



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.