Fickermann / Edelstein / Bremm | "Langsam vermisse ich die Schule ..." | Buch | 978-3-8309-4231-3 | sack.de

Buch, Deutsch, 230 Seiten, Format (B × H): 169 mm x 238 mm, Gewicht: 456 g

Reihe: Die Deutsche Schule : [...], Beiheft

Fickermann / Edelstein / Bremm

"Langsam vermisse ich die Schule ..."

Schule während und nach der Corona-Pandemie

Buch, Deutsch, 230 Seiten, Format (B × H): 169 mm x 238 mm, Gewicht: 456 g

Reihe: Die Deutsche Schule : [...], Beiheft

ISBN: 978-3-8309-4231-3
Verlag: Waxmann Verlag GmbH


Die Corona-Pandemie wird den Schulbetrieb wahrscheinlich auch noch im Schuljahr 2020/2021 erheblich einschränken. Dabei stellen sich jenseits der Fragen zum Gesundheitsschutz zunehmend auch solche, die den Kern der Schule als Bildungsinstitution betreffen. Besondere Aufmerksamkeit muss dabei bildungsbenachteiligten Schüler*innen und solchen mit speziellen Förderbedarfen zu Teil werden, denn vieles spricht dafür, dass die Schere zwischen Kindern aus sozial privilegierten und benachteiligten Familien in Folge der Schulschließungen weiter aufgegangen ist. Diese Entwicklung wird sich im Zuge einer schrittweisen Öffnung der Schule fortSetzen, wenn nicht bewusst gegengesteuert wird. Notwendig ist deshalb eine breite bildungswissenschaftliche Diskussion über Ansätze und Maßnahmen, die zum Abbau der neu entstandenen und der schon bestehenden Bildungsungleichheiten beitragen.

Im ersten Teil des vorliegenden Bandes werden Ergebnisse aus Erhebungen im Frühjahr 2020 vorgestellt, die Aufschluss darüber geben, wie Schüler*innen, Eltern und pädagogisches Personal die mit dem Fernunterricht verbundenen Herausforderungen erlebt haben. Die Beiträge des zweiten Teils widmen sich schulischen Problemfeldern. Unter besonderer Berücksichtigung der Ungleichheitsthematik fassen sie kurz den Forschungsstand zu rechtlichen, pädagogischen, didaktischen und anderen Fragen zusammen und leiten daraus Vorschläge ab, wie Schule, Unterricht und Lernen unter den voraussichtlich noch länger andauernden Einschränkungen und darüber hinaus gestaltet werden könnten.

Das Beiheft richtet sich an eine bildungspolitisch interessierte Öffentlichkeit und insbesondere an diejenigen, die in der Bildungspolitik, der Bildungsadministration und natürlich in den Schulen Verantwortung für die Gestaltung des Unterrichts und für schulisches Lernen tragen.
Fickermann / Edelstein / Bremm "Langsam vermisse ich die Schule ..." jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Klieme, Eckhard
Dr. Dr. h.c. Eckhard Klieme ist Professor für Erziehungswissenschaft an der Goethe Universität und Direktor der Abteilung „Bildungsqualität und Evaluation“ am DIPF in Frankfurt a.M. Im Fokus seiner wissenschaftlichen Arbeit stehen Unterrichtsqualität, Schuleffektivität, Schulentwicklung und interkultureller Vergleich.

Wrase, Michael
Michael Wrase, Prof. Dr., geb. 1974, Professor für Öffentliches Recht mit den Schwerpunkten Sozial- und Bildungsrecht, Stiftung Universität Hildesheim und Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB).

Köller, Olaf
Olaf Köller, geb. 1963, studierte Psychologie an der Universität Kiel. Nach Abschluß des Studiums arbeitete er zunächst am Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften in Kiel und wechselte dann an das Max-Planck-Institut für Bildungsforschung in Berlin, wo er bis 2002 zunächst als wissenschaftlicher Mitarbeiter, später als Forschungsgruppenleiter (C3) tätig war. Im Jahr 2002 den Lehrstuhl für Pädagogische Psychologie (C4) an der Universität Erlangen-Nürnberg. 2004 wurde Olaf Köller Gründungsdirektor des Instituts zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) und Professor (C4) für Empirische Bildungsforschung an der Humboldt-Universität zu Berlin. Nach fünfjähriger Tätigkeit wechselte er im Herbst 2009 an das Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften. Dort ist er aktuell Leiter der Abteilung Erziehungswissenschaft und Pädagogisch-Psychologische Methodenlehre. Gleichzeitig hält er eine Professur (W3) für Empirische Bildungsforschung an der CAU. Seine Forschungsinteressen liegen im Bereich der Lehr-Lern-Forschung.

Guill, Karin
Karin Guill (Dipl.-Psych., M.A.), geb. 1982, Studium der Psychologie, Theologie und Philosophie in Berlin (FU), Köln und Bonn. Von 2007 - 2012 war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Schulentwicklungsforschung (IFS) der TU Dortmund. Forschungsthemen: Bedingungen und Effekte der Nutzung von Nachhilfeunterricht, Übergang in die Sekundarstufe I, Schulleistungsstudien, differentielle Lernmilieus, Wortschatzförderung. Seit 2012 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN) an der Universität Kiel mit den Forschungsschwerpunkten Nachhilfeunterrich, Differenzielle Lernmilieus, Übergänge im Bildungssystem, Wortschatzförderung.

Lütje-Klose, Birgit
Dr. Birgit Lütje-Klose: Professorin für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt schulische Inklusion und sonderpädagogische Professionalität an der Universität Bielefeld, Fakultät für Erziehungswissenschaft, Deutschland. Arbeitsschwerpunkte: Inklusive Schul- und Unterrichtsforschung, bes. interdisziplinäre Kooperation, Erforschung von Entwicklungsbedingungen von Schülerinnen und Schülern mit Lern- und Sprachbeeinträchtigungen in inklusiven und exklusiven Settings.

Bremm, Nina
Prof. Dr. Nina Bremm: Professorin für Schulentwicklung an der Pädagogischen Hochschule Zürich. Arbeitsschwerpunkte: Schul- und Bildungsforschung im Kontext gesellschaftlicher Heterogenität und sozialer Ungleichheit, kontextsensible Schulentwicklungsforschung, Bildungssystementwicklungsforschung.

Fleckenstein, Johanna
Johanna Fleckenstein ist als Post-Doc wissenschaftliche Mitarbeiterin am Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN). Ihre hauptsächlichen Forschungsinteressen umfassen die Messung und den Erwerb zweit- und fremdsprachiger Kompetenzen sowie die Motivation von Schülerinnen und Schülern.

Fickermann, Detlef
Detlef Fickermann, geb. 1952, leitete bis zu seinem Eintritt in den (Un-)Ruhestand die Stabsstelle „Forschungskooperation, Datengewinnungsstrategie“ im Hamburger Institut für Bildungsmonitoring und Qualitätsentwicklung (IfBQ) und die Vertrauensstelle gemäß § 98a Hamburger SchulgeSetz. Seit Februar 2019 ist er assoziiertes Mitglied im Wuppertaler Institut für bildungsökonomische Forschung und widmet sich wieder verstärkt wissenschaftlichen Fragestellungen.

Unger, Valentin
Valentin Unger, geb. 1990, Doktorand an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg, derzeit im Vorbereitungsdienst an der Geschwister-Scholl-Gemeinschaftsschule Heidelberg und am Seminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte (GWHRS) Mannheim.

Sliwka, Anne
Dr. Anne Sliwka, Professorin für Bildungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Schulpädagogik. Forschungsschwerpunkte: Schul- und Schulsystementwicklung sowie Lehrerprofessionalität in international vergleichender Perspektive. Institut für Bildungswissenschaft (IBW), Universität Heidelberg

Hoffmann, Ilka
Ilka Hoffmann, Dr., geb. 1964, seit 2013 Leiterin des GEW-Vorstandsbereichs Schule.

Huber, Stephan Gerhard
Dr. Stephan Gerhard Huber: Professor an der Pädagogischen Hochschule Zug, Zentralschweiz, Leiter des Instituts für Bildungsmanagement und Bildungsökonomie. Arbeitsschwerpunkte: Organisationspädagogik, Bildungsmanagement, Schulmanagement, Schulqualität, Schulentwicklung sowie Professionalisierung von Lehrkräften und pädagogischem Führungspersonal bzw. Personal- und Führungskräfteentwicklung.

Wacker, Albrecht
Wacker, Albrecht, Prof. Dr., ist Professor für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Schulpädagogik – Pädagogik der Sekundarstufe I an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg.

Gerick, Julia
Julia Gerick, Jahrgang 1986, studierte Erziehungswissenschaft (Diplom) an der Technischen Universität Dortmund. Anschließend arbeitete und promovierte sie an der Universität Hamburg. Von 2012 bis 2016 war sie am Institut für Schulentwicklungsforschung der TU Dortmund als nationale Projektleiterin der International Computer and Information Literacy Study (IEA-ICILS 2013) beschäftigt. Von 2016 bis 2020 war sie Juniorprofessorin für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Schulentwicklungsforschung an der Universität Hamburg. Seit April 2020 ist sie als Professorin für Schulpädagogik mit dem Schwerpunkt Schulentwicklungsforschung an der TU Braunschweig tätig. Ihre Forschungsinteressen liegen in den Bereichen Schulentwicklungsforschung, Schulqualität, Digitale Medien in Schule und Unterricht, Lehrergesundheit, Schulleitung sowie Schulleistungsstudien.

Porsch, Torsten
Torsten Porsch, Prof. Dr., geb. 1982, Professor an der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung, Fachbereich Finanzen in Münster mit den Schwerpunkten Pädagogische Psychologie, Kompetenztraining und Evaluation.

Geist, Sabine
Dr. Sabine Geist: Stellvertretende Schulleiterin der Laborschule Bielefeld, Versuchsschule des Landes Nordrhein-Westfalen, Deutschland. Arbeitsschwerpunkte: Individualisierendes Lernen, Mädchen- und Jungenförderung, Inklusion.

Helm, Christoph
Christoph Helm ist Assistenzprofessor für Unterrichtsforschung an der Abteilung für Bildungsforschung der School of Education der Johannes Kepler Universität Linz. Arbeitsschwerpunkte: Unterrichtsforschung und Kompetenzmodellierung in kaufmännischen Fächern.

Edelstein, Benjamin
Benjamin Edelstein, geb. 1983, Dipl.-Pol., ist seit 2011 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) in der Forschungsgruppe der Präsidentin. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Schulpolitikforschung und Institutionenanalyse. Neben seiner Forschungstätigkeit ist er Redakteur des Online-Dossier Bildung (www.bpb.de/bildung), einer vom WZB und der Bundeszentrale für politische Bildung gemeinsam verantworteten Internetplattform, die Grundwissen über das deutsche Bildungssystem bereitstellt und Debatten, Befunde und Erkenntnisse der Bildungsforschung zusammenführt.

Gogolin, Ingrid
Dr. Ingrid Gogolin ist Professorin für International Vergleichende und Interkulturelle Bildungsforschung an der Universität Hamburg und eine der Leiterinnen der Forschungsgruppe DivER (Diversity in Education Research; <a href="http://www.diver.uni-hamburg.de" target="_blank">www.diver.uni-hamburg.de</a>) der Fakultät für Erziehungswissenschaft. Ihre Forschungsschwerpunkte sind angesiedelt im Bereich der Migrationsforschung in der Erziehungswissenschaft, und zwar mit Fokus auf Folgen der sprachlichen und kulturellen Heterogenität für Entwicklung, Erziehung und Bildung. Sie war Koordinatorin des DFG-Forschungsschwerpunkts ‚Folgen der Arbeitsmigration für Bildung und Erziehung‘ (gefördert 1993–1999), des Modellprogramms ‚Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund <span style="font-variant:small-caps">FörMig</span>‘ (gefördert 2003 bis 2010), des EU-7th-Framework-Projekts ‚Educational Research Quality Indicators‘ (gefördert 2008–2011), ferner Ko-Koordinatorin des Landesexzellenzclusters ‚LiMA – Linguistic Diversity Management in Urban Areas‘ der Universität Hamburg. Aktuell ist sie Koordinatorin des bundesweiten Forschungsschwerpunkts ‚Sprachliche Bildung und Mehrsprachigkeit‘ (gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung bis 2020; <a href="http://www.kombi-hamburg.de" target="_blank">www.kombi-hamburg.de</a>). Mit ihrem Team unterstützt sie 14 Projekte, die im Schwerpunkt gefördert werden. Zudem leitet sie das Forschungsprojekt ‚Mehrsprachigkeitsentwicklung im Zeitverlauf (MEZ; <a href="http://www.mez.uni-hamburg.de" target="_blank">www.mez.uni-hamburg.de</a>)‘, in dem nach Bedingungen für eine erfolgreiche Mehrsprachigkeitsentwicklung gesucht wird. Im Jahr 2013 hat sie den Titel eines Dr. phil. <i>honoris causa</i> von der Technischen Universität Dortmund verliehen bekommen. Im Jahr 2017 verlieh ihr die Universität Athen den Titel eines Dr. phil. <i>honoris causa</i>.

Racherbäumer, Kathrin
Dr. Kathrin Racherbäumer: Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Fakultät für Bildungswissenschaften der Universität Duisburg-Essen, Deutschland. Arbeitsschwerpunkte: Schul- und Unterrichtsentwicklung im Kontext von Heterogenität, Inklusion und individueller Förderung.

Edelstein, Benjamin
Benjamin Edelstein, geb. 1983, Dipl.-Pol., ist seit 2011 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) in der Forschungsgruppe der Präsidentin. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Schulpolitikforschung und Institutionenanalyse. Neben seiner Forschungstätigkeit ist er Redakteur des Online-Dossier Bildung (www.bpb.de/bildung), einer vom WZB und der Bundeszentrale für politische Bildung gemeinsam verantworteten Internetplattform, die Grundwissen über das deutsche Bildungssystem bereitstellt und Debatten, Befunde und Erkenntnisse der Bildungsforschung zusammenführt.

Eickelmann, Birgit
Birgit Eickelmann, Prof. Dr. phil., Univ.-Prof. für Schulpädagogik, Universität Paderborn, Fakultät Kulturwissenschaften, Institut für Erziehungswissenschaft. Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte: Empirische Schulforschung, digitale Medien in Lehr-/Lernkontexten, Entwicklung des Schulsystems im 21. Jahrhundert. Zusammen mit Wilried Bos hatte sie die wissenschaftliche Leitung der Studie ICILS 2013 inne. Seit 2016 leitet sie das nationale Forschungszentrum der Studie ICILS 2018.

Fickermann, Detlef
Detlef Fickermann, geb. 1952, leitete bis zu seinem Eintritt in den (Un-)Ruhestand die Stabsstelle „Forschungskooperation, Datengewinnungsstrategie“ im Hamburger Institut für Bildungsmonitoring und Qualitätsentwicklung (IfBQ) und die Vertrauensstelle gemäß § 98a Hamburger SchulgeSetz. Seit Februar 2019 ist er assoziiertes Mitglied im Wuppertaler Institut für bildungsökonomische Forschung und widmet sich wieder verstärkt wissenschaftlichen Fragestellungen.

Rey, Thomas
Thomas Rey, geb. 1984, Dipl.-Päd., Doktorand an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg und Projektkoordinator SchulPrax an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg.

Porsch, Raphaela
PD Dr. phil. Raphaela Porsch, Akademische Rätin a.Z. am Institut für Erziehungswissenschaft/Abteilung Schulpädagogik/Schul- und Unterrichtsforschung (Lehrstuhl Prof. Dr. Ewald Terhart), Westfälische Wilhelms-Universität Münster; 2012-2014 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Schulentwicklungsforschung (IFS) und Lehrkraft für besondere Aufgaben am Institut für Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik, Technische Universität Dortmund. Habilitation 2018. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Mathematikangst, fachfremder Unterricht, Vermittlung und Messung fremd-/zweitsprachlicher Kompetenzen, Gestaltung von schulischen Übergängen.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.