Fiedler / Georgi / Hielscher | movements. Journal für kritische Migrations- und Grenzregimeforschung | Buch | 978-3-8376-3571-3 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 4, 236 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 148 mm x 225 mm, Gewicht: 369 g

Reihe: movements

Fiedler / Georgi / Hielscher

movements. Journal für kritische Migrations- und Grenzregimeforschung

Jg. 3, Heft 1/2017: Umkämpfte Bewegungen nach und durch EUropa
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-8376-3571-3
Verlag: transcript

Jg. 3, Heft 1/2017: Umkämpfte Bewegungen nach und durch EUropa

Buch, Deutsch, Band 4, 236 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 148 mm x 225 mm, Gewicht: 369 g

Reihe: movements

ISBN: 978-3-8376-3571-3
Verlag: transcript


Das Journal movements versammelt wissenschaftliche, aktivistische und künstlerische Auseinandersetzungen mit Migrations- und Grenzregimen. Es fördert den Austausch zwischen wissenschaftlichen Analysen und den Bewegungen der Migration – und ist damit ein Ort für die politische Debatte über unsere Gesellschaften in Bewegung.

Diese Ausgabe widmet sich verschiedenen Facetten der EUropäischen Migrationspolitik, die selten in ihrem Zusammenwirken analysiert werden: den Auseinandersetzungen um EU-Binnenmigration und soziale Rechte sowie den Dynamiken der Grenz- und Asylpolitik seit der Krise des Grenzregimes 2015/2016.

Die Zeitschrift erscheint bei transcript als Printversion sowie unter www.movements-journal.org im Open Access.

Fiedler / Georgi / Hielscher movements. Journal für kritische Migrations- und Grenzregimeforschung jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Noori, Simon
Simon Noori ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Geographischen Institut der Universität Zürich und forscht zu aktuellen Transformationen des europäischen Grenzregimes.

Ratfisch, Philipp
Philipp Ratfisch promoviert am Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS) an der Universität Osnabrück zum türkisch-europäischen Migrationsregime.

Riedner, Lisa
Lisa Riedner ist Teil des Labors für kritische Migrations- und Grenzregimeforschung der Universität Göttingen und promoviert zu der Frage, wie EU-interne Migration in München regiert wird.

Fiedler, Mathias
Mathias Fiedler, Soziologe und Kulturanthropologe, ist u.a. ein aktives Mitglied bei der Forschungsassoziation Bordermonitoring.eu.

Schwab, Veit
Veit Schwab promoviert am Centre for Applied Linguistics (CAL) und Department for Politics and International Studies (PaIS) an der University of Warwick (Großbritannien).

Georgi, Fabian
Fabian Georgi, ist Geschäftsführer der Assoziation für kritische Gesellschaftsforschung und Redaktionsmitglied der Zeitschrift movements. Journal Critical Migration and Border Regime Studies.

Hielscher, Lee
Lee Hielscher arbeitet ethnographisch und aktivistisch u.a. zu Mobilitäten von Arbeiter*innen und struktureller Ausbeutung in der EU.

Mathias Fiedler, Soziologe und Kulturanthropologe, ist u.a. ein aktives Mitglied bei der Forschungsassoziation Bordermonitoring.eu.
Fabian Georgi (Dr. phil.) ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Politikwissenschaft der Philipps-Universität Marburg und arbeitet aus materialistischer Sicht zu Migrationspolitik und Europäischer Integration. Er ist engagiert im Netzwerk für kritische Migrations- und Grenzregimeforschung (kritnet) und Geschäftsführung der Assoziation für kritische Gesellschaftsforschung (AkG).
Lee Hielscher arbeitet ethnographisch und aktivistisch u.a. zu Mobilitäten von Arbeiter*innen und struktureller Ausbeutung in der EU.
Philipp Ratfisch promoviert am Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS) an der Universität Osnabrück zum türkisch-europäischen Migrationsregime.
Lisa Riedner ist Teil des Labors für kritische Migrations- und Grenzregimeforschung der Universität Göttingen und promoviert zu der Frage, wie EU-interne Migration in München regiert wird.
Veit Schwab promoviert am Centre for Applied Linguistics (CAL) und Department for Politics and International Studies (PaIS) an der University of Warwick (Großbritannien).
Simon Noori ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Geographischen Institut der Universität Zürich und forscht zu aktuellen Transformationen des europäischen Grenzregimes.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.