Fiehler | Verständigungsprobleme und gestörte Kommunikation | Buch | 978-3-531-12904-4 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 304 Seiten, Format (B × H): 152 mm x 229 mm, Gewicht: 449 g

Fiehler

Verständigungsprobleme und gestörte Kommunikation


1997
ISBN: 978-3-531-12904-4
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften

Buch, Deutsch, 304 Seiten, Format (B × H): 152 mm x 229 mm, Gewicht: 449 g

ISBN: 978-3-531-12904-4
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften


Der Band analysiert zum einen die theoretischen Konzepte 'Verständigungsproblem' und 'gestörte Kommunikation'. Dabei wird herausgearbeitet, welche Auffassungen von Kommunikation ihnen zugrunde liegen und welche Vorstellungen von normaler, funktionierender, gelingender etc. Kommunikation sie voraussetzen. Zum anderen werden insbesondere Beispiele von typischen Verständigungsproblemen und Fälle von gestörter Kommunikation aus verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen anhand von empirischem Material vorgestellt und analysiert.

Fiehler Verständigungsprobleme und gestörte Kommunikation jetzt bestellen!

Zielgruppe


Graduate


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Verständigungsprobleme und gestörte Kommunikation. Einführung in die Thematik.- I. Theorie.- Konzeptuelle Grundlagen einer Theorie der Verständigungsprobleme.- Kommunikationsstörungen durch den Gesprächsprozeß. Zur Entstehung von Interaktionsdilemmata durch zeitliche Komplexierung.- Perspektiven-Divergenzen als Verständigungsproblem.- Gibt es Alternativen zum Modell „Therapie“ bei der Behandlung von Verständigungs- und Kommunikationsstörungen?.- II. Verständigungsprobleme und gestörte Kommunikation in verschiedenen Bereichen und Institutionen.- Medizin.- „Hypertonie?“ — oder das Gespräch mit PatientInnen als Störung ärztlichen Tuns.- „Ich hab bloß gesagt gnä’ Frau ich brauch vier Binden.“ Eine gesprächsanalytische Untersuchung von Kommunikationsstörungen zwischen einer Krankenschwester und einer Patientin.- Unternehmen.- Verständigungsprobleme in Wirtschaftsunternehmen. Zum Einfluß von unterschiedlichen Konzeptualisierungen auf die betriebsinterne Kommunikation.- Politik und Medien.- „Wozu haben Sie mich denn eingeladen?“ Verständigungsschwierigkeiten in deutschen audiovisuellen Politiker-Interviews.- Intergenerationelle Kommunikation.- Alter als Kommunikationsproblem? Eine exemplarische Analyse von Gesprächsstrategien in intergenerationeller Kommunikation.- Interkulturelle Kommunikation.- Fremdsprachliches Handeln: Kommunikationsstörung als Normalität.- Kommunikative Störungen in Beratungsgesprächen. Problempotentiale in inter- und intrakulturellen Gesprächskontexten.- Selbstvergessene BeobachterInnen? Über die Konstruktion und Reproduktion von Asymmetrie in interkultureller Kommunikation.- “You can’t just drop that stuff and say: Oh we’re good people.” Die Vergrößerung von Fremd- und Selbstbestimmung alsOrdnungsverfahren in kooperativ eingeschränkter Kommunikation.- Personenregister.- Die Autorinnen und Autoren.


Dr. Reinhard Fiehler ist Professor für Sprachwissenschaft am Institut für Deutsche Sprache in Mannheim und Leiter der Abteilung "Gesprochene Sprache: Analyse und Dokumentation".



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.