Fielitz | Öffentlichkeitsarbeit der Beteiligten im Strafverfahren und mediale (Verdachts-)Berichterstattung | Buch | 978-3-658-44501-0 | sack.de

Buch, Deutsch, 683 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 904 g

Fielitz

Öffentlichkeitsarbeit der Beteiligten im Strafverfahren und mediale (Verdachts-)Berichterstattung

Neue Überlegungen zur "Störung der Strafrechtspflege" vor dem Hintergrund des Internetzeitalters
2024
ISBN: 978-3-658-44501-0
Verlag: Springer

Neue Überlegungen zur "Störung der Strafrechtspflege" vor dem Hintergrund des Internetzeitalters

Buch, Deutsch, 683 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 904 g

ISBN: 978-3-658-44501-0
Verlag: Springer


Bei medial begleiteten Strafverfahren geht es nicht mehr nur um die Wahrheitsfindung; die Verfahrensbeteiligten streben zunehmend danach, die Deutungshoheit über die mediale und öffentliche Meinung zu gewinnen. Neben der Öffentlichkeitsarbeit der Ermittlungs- und Justizbehörden und der damit einhergehenden, durch die internetbedingten Entwicklungen erhöhten Risiken und Gefahren für die Rechte und Interessen des Beschuldigten, befasst sich die Autorin insbes. mit den (als Verbindungsglied zwischen Strafjustiz und Öffentlichkeit fungierenden) Medien, der medialen (Verdachts-)Berichterstattung sowie der Öffentlichkeitsarbeit (Litigation-PR) der Verteidigung und Nebenklage. Sie zeichnet ein umfassendes Bild von dem Zusammenspiel und den Wechselwirkungen zwischen der Öffentlichkeitsarbeit der Beteiligten im Strafverfahren und der Medienberichterstattung, von den unterschiedlichen Rollen, den jeweiligen (z.T. konträren) Interessen, Rechten und Pflichten der Akteure, deren Handlungs- und Gestaltungsmöglichkeiten und den sich in diesem Zusammenhang für den Beschuldigten, die sonstigen Verfahrensbeteiligten, das Verfahren und damit auch für die Strafrechtspflege ergebenden Auswirkungen und Risiken.

Fielitz Öffentlichkeitsarbeit der Beteiligten im Strafverfahren und mediale (Verdachts-)Berichterstattung jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einleitung.- Gang der Untersuchung.- Das Interesse der Öffentlichkeit an Kriminalfällen und Strafverfahren.- Die Interessen und Rechte der Medien.- Die Öffentlichkeitsarbeit der Ermittlungs- und Justizbehörden (insbes. zur Erfüllung medialer Auskunftsansprüche).- Die Interessen und Rechte des Betroffenen (insbes. Beschuldigten) im Falle behördlicher Öffentlichkeitsarbeit und medialer (Verdachts-)Berichterstattung.- Grenzen medialer (Verdachts-)Berichterstattung und behördlicher Öffentlichkeitsarbeit.- Rechtsschutz bei unzulässiger behördlicher Öffentlichkeitsarbeit und rechtswidriger (Verdachts-)Berichterstattung.- Grundlagen.- Die Öffentlichkeitsarbeit der Verteidigung.- Die Öffentlichkeitsarbeit der Nebenklage.- Grenzen der anwaltlichen Öffentlichkeitsarbeit.- Wirkung strategischer Öffentlichkeitsarbeit und medialer Einfluss auf das Verfahren und die Verfahrensbeteiligten.- Grundlagen.- § 452 StGB-E 1962 (Störung der Strafrechtspflege).- ASP-Entwurf als nichtstrafrechtliche Alternative? Vergleich § 452 StGB-E 1962 mit §§ 501ff. StPO-E 2019.- Spannungsverhältnis: Richterliche Kritik an Medien(berichterstattungen).- Kurze Zusammenfassung der veränderten Rahmenbedingungen.- Medialer Einfluss auf die öffentliche Meinungsbildung und damit einhergehende Risiken.- Gefahren im digitalen Zeitalter und Auswirkungen auf die Strafrechtspflege.- Resümierende und abschließende Betrachtung.


Die Autorin studierte Rechtswissenschaften an der Universität in Göttingen. Nach Bestehen des 2. Staatsexamens absolvierte sie berufsbegleitend ein Weiterbildungsstudium „Steuerstrafrecht“ und verfasste ihre Dissertation während ihrer Tätigkeit in einer Anwalts- und Notarkanzlei.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.