Fietz | Die Wissenszurechnung gegenüber juristischen Personen. | Buch | 978-3-428-18218-3 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 530, 233 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 360 g

Reihe: Schriften zum Bürgerlichen Recht

Fietz

Die Wissenszurechnung gegenüber juristischen Personen.

Untersucht am Beispiel der kapitalmarktrechtlichen Emittentenhaftung nach §§ 97, 98 WpHG.
1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-428-18218-3
Verlag: Duncker & Humblot

Untersucht am Beispiel der kapitalmarktrechtlichen Emittentenhaftung nach §§ 97, 98 WpHG.

Buch, Deutsch, Band 530, 233 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 360 g

Reihe: Schriften zum Bürgerlichen Recht

ISBN: 978-3-428-18218-3
Verlag: Duncker & Humblot


Die Untersuchung befasst sich mit der in Rechtsprechung und Literatur seit Jahrzehnten viel diskutierten Problematik der Wissenszurechnung. Aufbauend auf der Erkenntnis, dass eine normübergreifende Einheitslösung im Bereich der zivilrechtlichen Zurechnung nicht möglich ist, wird die Wissenszurechnung gegenüber juristischen Personen am speziellen Beispiel der kapitalmarktrechtlichen Emittentenhaftung nach den §§ 97, 98 WpHG behandelt. Es wird dargelegt, dass es sich sowohl bei Art. 17 MAR als auch bei den §§ 97, 98 WpHG um Wissensnormen handelt, die tatbestandlich das Wissen des Emittenten fordern. Einen Schwerpunkt der Untersuchung bildet die Wissenszurechnung im deliktischen Haftungsbereich. Im Fokus steht hierbei der Nachweis, dass die sog. pflichtenbasierte Wissenszurechnung, die sich im Bereich der vertraglichen Arglisthaftung bereits als zulässige Rechtsfortbildung etabliert hat, auch zur Lösung von Wissenszurechnungsfragen im deliktischen Haftungsbereich herangezogen werden kann.

Fietz Die Wissenszurechnung gegenüber juristischen Personen. jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einführung
1. Die zivilrechtliche Emittentenhaftung für fehlerhafte Ad-hoc-Publizität
Die Ad-hoc-Publizitätspflicht nach Art. 17 MAR – Die Haftung nach den §§ 97, 98 WpHG
2. Grundlagen und Grundbegriffe der Wissenszurechnung
Die Zurechnung – Die Wissensnorm – Das Wissen
3. Deliktsrechtliche Wissenszurechnung bei juristischen Personen
Die handlungsabhängige Wissenszurechnung – Die handlungsunabhängige Wissenszurechnung – Wissenszurechnung aufgrund von Organisationspflichtverletzungen
4. Wissenszurechnung bei §§ 97, 98 WpHG
Anwendbarkeit der nationalen Wissenszurechnungsgrundsätze – Zurechnung des Wissens von Leitungsorganen – Zurechnung des Wissens von Nichtleitungsorganen (Aufsichtsrat) – Zurechnung des Wissens von Mitarbeitern und Repräsentanten – Grenzen der Wissenszurechnung
5. Ergebnisse
Zusammenfassung in Thesen
Literatur- und Sachwortverzeichnis


Timo Fietz studierte Rechtswissenschaften an der Universität Augsburg. Nach seinem Rechtsreferendariat am OLG München promovierte und arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl von Herrn Professor Dr. Raphael Koch, LL.M. (Cambridge), EMBA, an der Universität Augsburg. Seit Oktober 2020 ist Timo Fietz als Rechtsanwalt in München tätig.

Timo Fietz studied law at the University of Augsburg. After his legal clerkship at the Higher Regional Court of Munich (OLG München), he obtained his doctorate at the University of Augsburg and worked as a research assistant at the chair of Professor Dr. Raphael Koch, LL.M. (Cambridge), EMBA. Since October 2020, Timo Fietz has been working as a lawyer in Munich.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.