E-Book, Englisch, Band 16, 324 Seiten
Figal / Zimmermann International Yearbook for Hermeneutics / Internationales Jahrbuch für Hermeneutik
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-16-155349-3
Verlag: Mohr Siebeck
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Focus: Hermeneutics and the Performing Arts / Schwerpunkt: Die Hermeneutik und die darstellenden Künste
E-Book, Englisch, Band 16, 324 Seiten
Reihe: International Yearbook for Hermeneutics
ISBN: 978-3-16-155349-3
Verlag: Mohr Siebeck
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
The International Yearbook for Hermeneutics represents one of the prominent currents in contemporary philosophy as well as in bordering disciplines. It gathers studies on questions concerning understanding and interpretation in all relevant fields, including philosophy, theology, jurisprudence, theory of science as well as literary and cultural studies. The Yearbook includes contributions to current debates and on the history of ideas from antiquity to the present. This volume focusses on "Hermeneutics and the Performing Arts."
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Contents;6
3;Focus: Hermeneutics and the Performing Arts / Schwerpunkt: Die Hermeneutik und die darstellenden Künste;10
3.1;Marcia Sá Cavalcante Schuback (Södertörn University): Dance, a word;10
3.1.1;Summary;21
3.1.2;Zusammenfassung;21
3.2;Andrew Benjamin (Monash University): Gesture and Expression – Interrupting Lament’s Repetition. Walter Benjamin and Sophocles’ Electra;22
3.2.1;Summary;38
3.2.2;Zusammenfassung;38
3.3;Bernhard Zimmermann (Albert-Ludwigs-Universität Freiburg): Tanz im griechischen Drama;39
3.3.1;Summary;54
3.3.2;Zusammenfassung;54
3.4;Nicole Haitzinger (Universität Salzburg): Gesten der frühen Moderne. Zur strukturellen und phänomenologischen Dreiteilung des Menschen;55
3.4.1;1. Konzeption des sublim-expressiven Körpers;56
3.4.2;2. Phänomenologie des Ausdrucks;61
3.4.3;Summary;68
3.4.4;Zusammenfassung;69
3.5;James Risser (Seattle University): Hermeneutic Considerations for Understanding Music;70
3.5.1;1. Introduction;70
3.5.2;2. Gadamer on musical understanding;72
3.5.3;3. Further considerations;76
3.5.4;Summary;83
3.5.5;Zusammenfassung;84
3.6;John Sallis (Boston College): The Endowment of Music. On Voice and Silence;85
3.6.1;Summary;92
3.6.2;Zusammenfassung;92
3.7;Dennis J. Schmidt (Western Sydney University): On Tristan Chords and Knee Play. Music at the Limit;93
3.7.1;Summmary;103
3.7.2;Zusammenfassung;103
3.8;Antonia Egel (Universität Salzburg): Wenn Bilder singen. Barnett Newmans Cantos;105
3.8.1;Summary;115
3.8.2;Zusammenfassung;115
3.9; Theodore George (Texas A & M University): Art as Testimony of Tradition and as Testimony of Ordering;116
3.9.1;1. Art as testimony of tradition;117
3.9.2;2. Art as testimony of order;123
3.9.3;Summary;128
3.9.4;Zusammenfassung;129
4;Topic: Cultural Understanding and Non-Understanding / Thema: Kulturelles Verstehen und Nichtverstehen;130
4.1;Dirk Westerkamp (Christian-Albrechts-Universität Kiel): Inferentielles Nichtverstehen;130
4.1.1;1. Holistische Sinnerwartung;130
4.1.2;2. Kohärente Deformation;132
4.1.3;3. Materiale Inferenz;135
4.1.4;4. Inferentielles Nichtverstehen;138
4.1.5;5. Explanatorische Untiefen;140
4.1.6;6. Revoziertes Einverständnis;142
4.1.7;7. Reflektierte Historizität;144
4.1.8;Summary;146
4.1.9;Zusammenfassung;147
4.2;Marie-Luisa Frick (Universität Innsbruck): Zwischen Nicht-Verstehen und Verstehen-Müssen. Die Aushandlungen der UN-Menschenrechtserklärung 1948;148
4.2.1;1. Einleitung;148
4.2.2;2. Vom ‚Sich-verstehen-Müssen‘ zum gelungenen Gesprächim polit-diplomatischen Kontext;150
4.2.3;3. Eine kleine Typologie des (Nicht?)Verstehensim Zuge der UDHR-Aushandlungen;153
4.2.4;4. Verstehen und Konsens/Dissens;157
4.2.5;5. Resümee;161
4.2.6;Summary;164
4.2.7;Zusammenfassung;164
4.3;Maike Schmidt (Christian-Albrechts-Universität Kiel): Formen des Nicht-Verstehens in Franz Kafkas In der Strafkolonie;165
4.3.1;1. Einleitung;165
4.3.2;2. Kategorien des Nicht-Verstehens;169
4.3.3;3. Der Offizier;171
4.3.4;4. Der Reisende;175
4.3.5;5. Der Verurteilte;178
4.3.6;6. Die Rolle des Erzählers;181
4.3.7;7. Fazit;182
4.3.8;Summary;183
4.3.9;Zusammenfassung;184
4.4;Martin-M. Langner (Pädagogische Universität Krakau): Sprachliche Bilder als mentale Strukturen;185
4.4.1;1. Zur Bestimmung der Leistung eines sprachlichen Bildesnach Wittgenstein;187
4.4.2;2. Literarische Bilder im Prozess des Verstehens;191
4.4.3;3. Zur Verwendung sprachlicher Bilderin mittelalterlichen Dichtungen;192
4.4.4;Summary;198
4.4.5;Zusammenfassung;198
4.5;Nicolai Kölmel (Universität Basel): Der Sultan als Kaiser, der Kaiser als Kunde. Verstehen und Nicht-Verstehen zwischen Venedig und dem Osmanischen Reich;199
4.5.1;1. Gesellschaftliche Vorstellungen;202
4.5.2;2. Der Sultan als Kaiser:Süleymans Vorstellung als neuer Caesar;204
4.5.3;3. Der Sultan als Werbeträger .Der Kaiserhelm als Vorstellung venezianischer Handelsmacht;212
4.5.4;Summary;227
4.5.5;Zusammenfassung;227
4.6;Fabian Fechner (FernUniversität Hagen): Aloe in Amerika, oder: Wie neu ist die Neue Welt? Schattierungen und Funktionen des Nichtverstehens im Kulturkontakt;228
4.6.1;1. Nichtverstehen: die historischen Bedingungeneines epistemischen Musters;228
4.6.2;2. Aloe und Mastixbäume in Amerika, oder:Ist die Neue Welt überhaupt anders?;233
4.6.3;3. Heterostereotype und Ebenen des Vergleichszwischen Alter und Neuer Welt;237
4.6.4;4. Nichtverstehen im Kulturkontakt:Urszenen der Begegnung und deren Wendung ins Komische;240
4.6.5;5. Fazit: Die Sagbarkeit des reflektierten Nichtverstehens;248
4.6.6;Summary;250
4.6.7;Zusammenfassung;250
4.7;Anne Mariss (Universität Regensburg): Missverstehen, Unwissen und interkulturelle Konflikte auf der zweiten Cook-Reise (1772–1775). Eine agnotologische Annäherung;251
4.7.1;1. Einleitung;251
4.7.2;2. Globale Bioprospektion im 18. Jahrhundert:Die Rolle des gegenseitigen Verstehens im Prozessder naturhistorischen Wissensproduktion;257
4.7.3;3. Das interkulturelle Zusammentreffen auf Tannaim August 1774. Die Produktion strategischen Unwissens;263
4.7.4;4. Fazit: Das analytische Potential einer‚agnotologischen‘ Perspektive;270
4.7.5;Summary;273
4.7.6;Zusammenfassung;273
4.8;Sabine Hübner (Carl von Ossietzky Universität Oldenburg): Ohne Antwort? (Nicht?)Verstehen am Beispiel von Gesprächsdarstellungen in der missionarischen Berichterstattung des 18. Jahrhunderts;274
4.8.1;1. Einleitung;274
4.8.2;2. Zwischenmenschliche Kommunikation als Grundlageund Ziel protestantischer Missionsarbeit;278
4.8.3;3. Formen der Gesprächsdarstellungin den Halleschen Berichten;280
4.8.4;4. Anspruch und Kritik der Herausgeber;282
4.8.5;5. Zur Wahrnehmung von Sprachnot,Nicht-Wissen und Nicht-Verstehen;285
4.8.6;Summary;290
4.8.7;Zusammenfassung;291
5;Interview;292
5.1;Über Literatur und ihre Wissenschaft: Bernhard Böschenstein (Universität Genf) im Gespräch mit Antonia Egel (Universität Salzburg);292
6;Authors and Editors;318
7;Index of Names;320
8;Subject Index;323