E-Book, Deutsch, Band 28, 209 Seiten
Fimpel Planerische Neuausrichtung der urbanen Mobilität
1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-16-162052-2
Verlag: Mohr Siebeck
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Die kommunale Mobilitätsplanung als querschnittsorientierte Fachplanung
E-Book, Deutsch, Band 28, 209 Seiten
Reihe: Schriften zum Infrastrukturrecht
ISBN: 978-3-16-162052-2
Verlag: Mohr Siebeck
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Es wird prognostiziert, dass sich die Menschen zukünftig vorrangig im urbanen Raum organisieren werden. Aus diesem Grund wird die Gestaltung lebenswerter und zukunftsfähiger Städte zur „Jahrhundertaufgabe“. Teil dieser Herausforderung ist die Neuausrichtung der urbanen Mobilität und des urbanen Straßenverkehrs, denn dieser befindet sich in der Krise und avanciert immer mehr zum Sorgenkind des städtischen Lebens. Um dieser Krise Herr zu werden, sollte die defizitäre Verkehrsentwicklungsplanung zu einer kommunalen Mobilitätsplanung als querschnittsorientierter Fachplanung weiterentwickelt werden. Ein besonderer Fokus liegt auf deren Stellung im komplexen und von gegenseitigen Abhängigkeiten und Abgrenzungsschwierigkeiten geprägten System raumbedeutsamer Planungen. Bei der Frage der systematischen Stellung der kommunalen Mobilitätsplanung handelt es sich nicht um eine rein akademische Diskussion im wissenschaftlichen Elfenbeinturm. Die Einordnung hat auch praktische Folgen für die konkrete Gestaltung der Mobilitätsplanung und deren Erfolg.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geowissenschaften Geographie | Raumplanung Regional- & Raumplanung Verkehrsplanung, Verkehrspolitik
- Geisteswissenschaften Architektur Städtebau, Stadtplanung (Architektur)
- Geowissenschaften Geographie | Raumplanung Regional- & Raumplanung Stadtplanung, Kommunale Planung
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Kommunal- und Baurecht Raumordnung, Städtebau, Wohnungsbaurecht
Weitere Infos & Material
Einleitung
Kapitel 1: Urbane Mobilität - eine Bestandsaufnahme
A. Krise des urbanen Straßenverkehrs
B. Mobilität im urbanen Kontext
Kapitel 2: Ansätze zur Neuausrichtung der urbanen Mobilität
A. Vermeidung, Verlagerung und Verbesserung
B. Bisherige Versuche der Neuausrichtung
C. Erforderlichkeit von Push-Maßnahmen
Kapitel 3: Neuausrichtung durch Planung
A. Verkehrsplanung in Deutschland
B. Planerische Alternativen im nationalen Recht
C. Internationale Perspektive
Kapitel 4: Kommunale Mobilitätsplanung als querschnittsorientierte Fachplanung
A. Stellung im System raumbedeutsamer Planungen
B. Landschaftsplanung als Vorbild
Kapitel 5: Charakteristika einer kommunalen Mobilitätsplanung
A. Aufgabe und Inhalt der kommunalen Mobilitätsplanung
B. Grundlagen der kommunalen Mobilitätsplanung
C. Aufbau der kommunalen Mobilitätsplanung
D. Verhältnis zu anderen Planungen und Akteuren
E. Fazit