Buch, Deutsch, 360 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 511 g
Konzeption eines wertorientierten Steuerungsinstrumentes
Buch, Deutsch, 360 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 511 g
Reihe: Informationsmanagement und Controlling
ISBN: 978-3-8244-6905-5
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Der Autor entwickelt ein innovatives Konzept, das die für Konzerne maßgebliche Zielsetzung der Marktwertmaximierung operationalisiert. Der finanzplanorientierte Ansatz erlaubt die zielorientierte Steuerung einzelner Teileinheiten während des gesamten Beteiligungsprozesses.
Zielgruppe
Research
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1 Einleitung.- 1.1 Problemstellung und Ziel der Arbeit.- 1.2 Gang der Arbeit.- 2 Grundlagen des Konzerncontrolling.- 2.1 Der Konzern als Aufgabenfeld des Controlling.- 2.2 Aufgaben des Konzerncontrolling.- 3 Marktwertmaximienmg als normative Konzernzielsetzung.- 3.1 Anspruchsgruppen im Konzernzielsystem.- 3.2 Marktwertmaximienmg als Konsequenz veränderter Rahmenbedingungen für Konzerne.- 3.3 Marktwertmaximierung als Konsequenz der Finanzierungstheorie.- 3.4 Fazit.- 4 Instrumente zur Operationalisierung der Konzernzielsetzung.- 4.1 Entscheidungsorientierte Unternehmensbewertung.- 4.2 Auswahl eines Verfahrens zur entscheidungsorientierten Unternehmensbewertung.- 5 Finanzierungstheoretische Verfahren der Unternehmensbewertung.- 5.1 Theoretische Einordnung.- 5.2 Zahlungsorientierte Unternehmensbewertung mit Discounted-Cash-Flow-Methoden.- 5.3 Fazit.- 6 Konzeption ernes wertorientierten Steuerungsinstruments auf Basis vollständiger Finanzpläne.- 6.1 Der Beteiligungs-VOFI als zentrales Instrument des Konzerncontrolling.- 6.2 Identifikation der bewertungsrelevanten Zahlungsfolgen im langfristigen Globalfinanzplan.- 6.3 Ermittlung periodenspezifischer risikoäquivalenter Mindestrenditeforderungen.- 6.4 Laufende Erfolgskontrolle.- 6.5 Potentielle Anwendungsprobleme.- 7 Schlußbetrachtung.- Fallstudie A: Der nationale Holdingkonzern.- Fallstudie B: Der internationale Stammhauskonzern.